Der Kanton Baselland weist über 800 Gebäude als denkmalgeschützt aus. Stellt aber nur 1,6 Millionen Franken zu deren Sanierung bereit. Private zahlen den Rest.
Die Baselbieter Regierung belässt das Budget für die Sanierungen der denkmalgeschützten Bauten auf dem Niveau der Vorjahre. Für den Präsidenten des Baselbieter Heimatschutzvereins, Ruedi Riesen, ist dies zu wenig.Die Schlossbrücke in Zwingen wird mit kantonalen Geldern saniert. Im Bild ist die Brücke vor der Sanierung zu sehen. Sie ist eines von über 800 denkmalgeschützten Gebäuden im Kanton Baselland.
Dieser Topf, der Ende Jahr ausläuft, sei schon Ende Juni fast aufgebraucht gewesen, heisst es in der Vorlage. Wenn man vom Baufach sei, wie Ruedi Riesen betont, der Architekt und Präsident des Baselbieter Heimatschutzvereins ist, werde einem schnell klar: «Die 400’000 Franken jährlich reichen bei weitem nicht.» Riesen findet, dass es möglich sein soll, alte Häuser zu nutzen und zu bewohnen.
Für Heimatschutz-Präsident Riesen ist dieses Vorgehen nicht ehrlich. Seriöser wäre es, wenn der Kanton im Interesse der Öffentlichkeit sämtliche bauhistorische Substanz ausweisen und eine zentrale Führung etablieren würde, die gestützt auf Fachwissen den Sanierungsbedarf eruiert. Der Landrat habe nicht das nötige Wissen dafür, so Riesen.
Für die anstehende Sanierung des Ständerhauses in Buus sind erst 900’000 Franken der benötigten 1,3 Millionen Franken zugesichert.
Obwohl Der Bedarf Hoch Bleibt Baselland»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bevormundung oder Eigenverantwortung: Baselbieter Gymnasien gehen sehr unterschiedlich mit Absenzen umSeit der Covid-Pandemie haben die Schulabsenzen zugenommen. In Basel-Stadt wird nun nicht zur Maturaprüfung zugelassen, wer in den letzten beiden Schuljahren weniger als 80 Prozent am Unterricht teilgenommen hat. In Baselland gibt es bislang keine einheitliche Regelung.
Weiterlesen »
Messerstecherei in Asylunterkunft: Baselbieter Staatsanwaltschaft erhebt Anklage wegen versuchter TötungEin Streit in einer Asylunterkunft in Buus eskalierte im Januar zu einer Messerstecherei, bei der ein Mann lebensgefährlich verletzt wurde. Der 26-jährige Tatverdächtige befindet sich derzeit im vorzeitigen Strafvollzug.
Weiterlesen »
Diese Baselbieter gehen zum Alphornspielen ins Fricktal – mit dabei ist auch ein Ex-RegierungsratIn der Alphorngruppe Magden sind acht von 13 Mitgliedern Baselbieter. Eines davon ist der ehemalige Regierungsrat Thomas Weber, obwohl es in seiner Wohngemeinde Buus auch eine Alphorngruppe gibt.
Weiterlesen »
Über diese Brücken musst du geh'n: Unterwegs auf den Baselbieter VelowegenDer Kanton Baselland hat seine Veloinfrastruktur in den letzten Jahren auch durch neue Brückenbauten stark aufgewertet. Die Brücken bestechen nicht nur durch ihre Ästhetik, sondern sind oft ein fehlendes Puzzleteil im Verkehrsnetz. Bei den Messdaten der Veloströme hat das Baselbiet Nachholbedarf.
Weiterlesen »
Die Baselbieter Regierung will bei den Einkommen die Steuern senken – trotz der schlechten finanziellen LageDem drohenden Loch im Finanzhaushalt von 90 Millionen Franken aufgrund der SVP-Initiative will der Regierungsrat eine Einkommenssteuerreform gegenüberstellen.
Weiterlesen »
Baselbieter Finanzdirektor Anton Lauber präsentiert SparplanDer Kanton musste zuletzt ein grosses Minus verkraften. Weitere Defizite sind budgetiert. Finanzdirektor Lauber präsentiert den Finanzplan für die kommenden vier Jahre.
Weiterlesen »