Der Kanton Basel-Stadt plant am Klybeckquai und Westquai eine Hafen-City mit Wohnungen, Arbeitsplätzen und Grünflächen. Die Zollmessstation des Gasverbundes Mittelland wird vorübergehend in den Langen Erlen verlegt.
Der Kanton Basel-Stadt plant am Klybeckquai und Westquai bekanntlich eine Art Hafen-City. Konkret sollen die Gleise der Hafenbahn südlich der Wiese aufgehoben werden. Damit entstehen zum Rhein hin große Freiflächen, die aktuell von der Industrie und Zwischennutzungen geprägt sind. Diese sollen in Zukunft städtebaulich entwickelt werden. Insgesamt sollen Wohnungen und Arbeitsplätze für 8000 Menschen entstehen. Ebenfalls sind grössere Grün- und Freiräume angedacht.
Kostenpunkt für das Megaprojekt: circa 275 Millionen Franken. Ende Januar nun startet der Kanton mit den Vorbereitungen zur Verlagerung der Gleisanlagen. Hierfür müssen zunächst drei bestehende Einrichtungen auf dem Areal an der Südquaistrasse verlagert werden – der Grosse Rat hat vergangenen Juni 36 Millionen Franken für diesen Schritt sowie die weitere Projektierung bewilligt.Betroffen sind die Lagergebäude der Industriellen Werke Basel (IWB), die Gebäude für die Schlammverbrennung der Abwasserreinigungsanlage der Pro Rheno Basel – wobei deren Ersatz nicht Bestandteil des Grossratsbeschlusses ist – sowie die Zollmessstation des Gasverbundes Mittelland AG (GVM). In einem ersten Schritt wird diese Zollmessstation in den Langen Erlen bei der Freiburgerstrasse realisiert – gemäss dem Basler Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) handelt es sich dabei um den einzigen bewilligungsfähigen Ersatzstandort. Eine entsprechende Baubewilligung des Bunds liegt vor. Laut dem BVD erfolgt der Bau zudem «unter hohen Schutzauflagen» für den bestehenden Baumbestand und die Gewässerschutzzonen. Notwendige Baumfällungen würden wieder aufgeforstet und Ersatzflächen geschaffen.Der Gasverbund Mittelland versorgt Basel und die Region mit Gas aus dem europäischen Netz. Die Zollmessstation beim Hafen ist der bestehende Einspeisepunkt der Hochdruckleitung ins regionale Netz der IWB – und daher von grosser Bedeutung für die Versorgungssicherheit. Die Vorbereitungen beginnen Ende Monat, wobei die Bauarbeiten im März starten und rund zwei Jahre dauern sollen – bis Ende 2026. Im Gebiet rund um die Freiburgerstrasse bei den Langen Erlen fahren zeitgleich weitere Bagger auf: Die Deutsche Bahn erstellt eine neue Wiesenbrücke, und das Tiefbauamt Basel-Stadt erneuert zusammen mit den IWB die Freiburgerstrasse
BASEL-STADT HAFEN-CITY ZOLLMESSSTATION GASVERBAND VERLAGERING
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton Basel-Stadt erhöht Zuschüsse für den Zoo BaselDer Grosse Rat von Basel-Stadt hat beschlossen, die jährlichen Zuschüsse an den Zoo Basel ab 2025 zu erhöhen. Statt den bisher 1,45 Millionen Franken werden künftig 2 Millionen Franken zur Verfügung gestellt. Die Erhöhung um 550'000 Franken pro Jahr entspricht dem Wunsch des Zoos, der auf die gestiegenen Kosten und die Inflation hinwies.
Weiterlesen »
Rekord-Übernachtungen in Basel: Basel wird 2024 Rekordjahr im TourismusBasel hat im laufenden Jahr neue Rekorde bei den Übernachtungen in den Hotels aufgestellt. Mit Blick auf den aktuellen Trend könnte 2024 zum Rekordjahr im Tourismus werden.
Weiterlesen »
Weniger Burn-outs und Krankheitsausfälle: Basel-Stadt soll die Viertagewoche prüfenGrossrat fordert ein Pilotprojekt für kürzere Arbeitszeiten in KMU, das wissenschaftlich begleitet wird. In anderen Ländern laufen bereits ähnliche Versuche.
Weiterlesen »
Notfall-Überlastung: Basel-Stadt lanciert neue KampagneDer Kanton informiert Eltern über niederschwellige Angebote für kranke Kinder. Ziel ist es, die Notfallstationen zu entlasten.
Weiterlesen »
Stadt Basel BS: Versuchter Raub in BlumengeschäftAm 16.12.2024, gegen 18.00 Uhr, ereignete sich an der Zürcherstrasse / Farnsburgerstrasse ein versuchter Raub im Blumenhaus Köpfer.
Weiterlesen »
Stadt Basel BS: Älterer Mann (†) sitzt regungslos am BodenAm 17.12.2024, kurz vor 11.00 Uhr, wurde einer Patrouille der Kantonspolizei durch eine Passantin gemeldet, dass am Claraplatz / Untere Rebgasse ein älterer Mann regungslos am Boden sitze.
Weiterlesen »