Grossrat fordert ein Pilotprojekt für kürzere Arbeitszeiten in KMU, das wissenschaftlich begleitet wird. In anderen Ländern laufen bereits ähnliche Versuche.
Grossrat fordert ein Pilotprojekt für kürzere Arbeitszeiten in KMU, das wissenschaftlich begleitet wird. In anderen Ländern laufen bereits ähnliche Versuche.Wer zum selben Lohn weniger lange Arbeitszeiten hat, erbringt dieselbe Leistung, ist aber weniger burn-out-gefährdet und fehlt weniger krankheitsbedingt. Das besagen erste Erkenntnisse aus einer Studie zur Viertagewoche in England.
Und: «In Spanien haben Unternehmen einen Monat Zeit, um sich beim staatlich finanzierten Testlauf zur Viertagewoche zu bewerben. Kürzen Betriebe die Arbeitszeit um 10 Prozent für mindestens 25 Prozent ihrer Angestellten, erhalten sie eine staatliche Förderung. Der Lohn bleibt dabei gleich. Kleine und mittlere Unternehmen bis maximal 250 Angestellte dürfen beim Versuch teilnehmen, welcher wissenschaftlich begleitet und evaluiert wird.
Weiter bringt Baumgartner den Fachkräftemangel ins Spiel. «Es ist deshalb sinnvoll, frühzeitig Erfahrungen zu sammeln, wie die Arbeitszeit zur besseren Lebensqualität reduziert werden kann.» Seine Forderung: Der Kanton soll im Rahmen eines befristeten Pilotprojekts in Basel ansässige KMUs, die eine Arbeitszeitreduktion umsetzen, während drei Jahren finanziell unterstützen und dies evaluieren lassen.
Beda Baumgartner und Mitunterzeichnende aus verschiedenen Fraktionen fordern konkret vom Regierungsrat zu prüfen, ob im Kanton Baselstadt eine ähnliche Förderung für KMU als dreijähriges Pilotprojekt möglich wäre.
Zudem soll das angedachte Pilotprojekt wissenschaftlich untersucht und begleitet werden. Und der Regierungsrat soll evaluieren, wie viel ein befristetes Pilotprojekt «Arbeitszeitverkürzung für KMU» kosten würde.Die Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz steht immer wieder in der Kritik. Zuletzt löste ein offener Brief Studierender erneut eine öffentliche Debatte aus. Nun liefert die Regierung nochmals Antworten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Justizskandal Basel nazifrei: Was Basel daraus lernen kannNeben Fehlentscheidungen führten auch Schwachstellen im System zum grössten Basler Gerichtsskandal der letzten Jahre.
Weiterlesen »
Abstimmung Basel-Stadt: Basel entscheidet über ESCDie Stimmbevölkerung entscheidet über einen Kantonsbeitrag von 37.5 Millionen Franken an die Durchführung des ESC.
Weiterlesen »
Abstimmung Basel-Stadt: Basel sagt Ja zum ESCBasel-Stadt sagt Ja zum Kantonsbeitrag an die Durchführung des ESC. Das steht bereits mit den Briefstimmen fest.
Weiterlesen »
Land Basel und Urnengänge: ESC in Basel und Stimmrecht für 16-Jährige im AargauIn zwölf Schweizer Kantonen finden am Sonntag kantonale Urnengänge statt. Besonders in Basel steht die Abstimmung über den 37,5 Millionen Kredit für den Eurovision Song Contest (ESC) im Fokus. Im Aargau wird über die Einführung des Stimmrechtsalters 16 abgestimmt. In Basel-Stadt wird die Wiederwahl der Baudirektorin Esther Keller spannend.
Weiterlesen »
Abstimmung Basel-Stadt: Basel sagt Ja zum ESCBasel-Stadt sagt Ja zum Kantonsbeitrag an die Durchführung des ESC. Das steht bereits mit den Briefstimmen fest.
Weiterlesen »
FHNW; Hochschule für Musik Basel FHNW: Leonidas Kavakos wird Professor an der Hochschule für Musik Basel...Anbei erhalten Sie eine Medienmitteilung der Hochschule für Musik Basel FHNW. Medienmitteilung, 12. Dezember 2024 Leonidas Kavakos wird Professor an der Hochschule für Musik...
Weiterlesen »