Seit 20 Jahren steht Baschi auf den Konzertbühnen dieses Landes. Seinen Erfolg hat er auch einem Fussballsong zu verdanken. Alle anderen scheiterten seither an diesem Genre.
Seit 20 Jahren steht Baschi auf den Konzertbühnen dieses Landes. Seinen Erfolg hat er auch einem Fussballsong zu verdanken. Alle anderen scheiterten seither an diesem Genre.Jetzt wird er wieder heimgebracht. In all den Public Viewings gehört er ebenso dazu wie ein leicht überteuertes Bier und ein etwas verwackeltes Schweizer Kreuz auf der Backe: «Chum bring en hei» von Baschi.
Badener Lokale und Unternehmen wünschen sich vom Stadtrat mehr Freiheit bei der Gestaltung der Aussenräume. Dafür wurde nun sogar ein Verein gegründet. Ein Platz in der Innenstadt sorgt besonders für Ärger.Aargauer 2. LigaDie Kriegsreporterin, die keine sein wollte: Luzia Tschirky gibt raren Einblick ins Leben als SRF-Korrespondentin
Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Was Macht Einen Guten Fussballsong Aus? Kultur»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Wir müssen diese Blockade lösen»: Gossauer fordert neuen Standort für das seit elf Jahren verhinderte AltersheimDer Bau eines Altersheims auf dem Gossauer Andreas-Areal ist seit elf Jahren blockiert. Der ehemalige Stadtparlamentarier Alex Harder schätzt, dass dadurch schon über acht Millionen Franken in den Sand gesetzt worden sind. Harder und Gleichgesinnte wollen eine Lösung finden.
Weiterlesen »
– Lichtsteiner: «Xhaka ist seit Jahren das HerzEx-Nati-Captain Stephan Lichtsteiner spricht vor der EM 2024 über die Wichtigkeit Xhakas. Und erklärt, warum die Nati auch aus Niederlagen lernen kann.
Weiterlesen »
watchOS 11: Nützlichstes Update seit JahrenDie großen Anküdigungen von iOS 18 und macOS 15 stellen das watchOS 11 zwar in den Schatten, doch auch Apple-Watch-Träger profitieren von neuen KI-Funktionen.
Weiterlesen »
Schweizer Dschihadist:innen seit sechs Jahren ohne Verfahren in Syrien im GefängnisDrei Schweizer sitzen unterernährt in von Tuberkulose heimgesuchten Gefängnissen in Syrien. Auch eine Lausannerin und ihre Tochter sind dort in Haft.
Weiterlesen »
Schweizer Finanzexperten so zuversichtlich wie seit drei Jahren nicht mehrÜberraschender Stimmungswandel bei den Schweizer Analysten: Sie schätzen den Ausblick für die Schweizer Konjunktur nun deutlich positiver ein als noch im Januar. Auch zur erwarteten Zinssenkung der Nationalbank haben sie eine Meinung.
Weiterlesen »
Anteil der ÖV-Pendlerinnen und -Pendler stagniert seit JahrenKritik an Bahn 2050: Das Parlament beschliesse zu viele Ausbauprojekte zugunsten der verschiedenen Regionen – dadurch komme der Unterhalt des Bahnnetzes zu kurz, warnen die Betreiber. Bundesrat Albert Rösti sieht das anders.
Weiterlesen »