Die Community diskutiert intensiv über die Vor- und Nachteile von Bargeldreserven
Wie 20 Minuten hier berichtet , empfehlen niederländische Banken der Bevölkerung, Bargeld für den Notfall zu Hause zu lagern. Ziel ist es, auf geopolitische Unsicherheiten vorbereitet zu sein. Auch der Schweizer Bund rät, Bargeld für mindestens einen Wocheneinkauf bereitzuhalten. In der Community löste das Thema eine breite Diskussion aus. Wir haben die wichtigsten Kommentare für euch zusammengefasst.
» Gefahr bei Einbruch Doch es gibt auch Leserinnen und Leser, die Nachteile im Bargeldhorten sehen. DerGilbert schreibt etwa: «Wer zu Hause Geld hortet und bei dem eingebrochen wird, ist selber schuld. Dann ist alles weg.» Auch Walkli weist darauf hin: «Bargeld zu Hause lagern ist gefährlich, deshalb habe ich nur sehr wenig davon. Aber dafür genügend Lebensmittel für mehr als einen Monat.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lebensmittel: Mehr Messkapazität bei Auftritt von StrahlungBund und Kantone stärken das Netz für Messungen in Nahrungsmitteln zur Abwehr von Radioaktivität.
Weiterlesen »
Lieber Heidi als Marvel: Warum US-Amerikaner so auf das Schweizer Alpenmädchen abfahrenEin Journalist der 'New York Times' erlebte, wie sein Sohn zum Heidi-Fan wurde. Das ist kein Zufall.
Weiterlesen »
Bereits über 1500 Tonnen Lebensmittel gerettet: «Tischlein deck dich» hilft BedürftigenAls eines von sieben Verteilzentren beliefert Tischlein deck dich in Staufen Bedürftige in der Nordwestschweiz. Nun hat der Standort bereits 1500 Tonnen Lebensmittel gerettet.
Weiterlesen »
Warum Bettler in Chur lieber Bargeld als Essen wollenBettler in Chur lehnen Essensspenden oft ab und bevorzugen Bargeld. Die Gründe: von der Unterstützung der Familie bis zur Finanzierung von Alkohol.
Weiterlesen »
Sie wünscht sich mehr Akzeptanz für Lebensmittelschweizerbauer.ch stellt die Models des Bauernkalenders in ihrem Alltag vor und beleuchtet ihre Verbindung zur Landwirtschaft. Iris zierte das Kalenderblatt des Monats Oktober. Weshalb die St. Gallerin beim Bauernkalender mitmachte und was sie sich für die Landwirtschaft wünscht, lest ihr im Interview.
Weiterlesen »
Lebensmittel: Kennzeichen verwirren KonsumentenIn der EU sind Lebensmittel mit vielen Angaben zum Inhalt beschriftet - manche sind Pflicht, andere nicht. Die Vielzahl der Infos sei oft überfordernd, bemängelt der EU-Rechnungshof mit klaren Worten.
Weiterlesen »