Der Schweizer Kabarettist Bänz Friedli mit seinem Programm «S isch kompliziert» befasst sich in seinen Auftritten mit aktuellen Themen und sozialkritischen Fragen. In seinem Kabarett verbindet er scheinbar Kleinigkeiten mit großen gesellschaftlichen Entwicklungen und regt zum Nachdenken an.
Der Zürcher Kabaret tist mit Berner Wurzeln ist Meister darin, den Finger dort draufzuhalten, wo es wehtut. Dabei bleibt Bänz Friedli stets ein Erzähler, der vermeintlich Kleines mit dem ganz Grossen verbindet. 2015 war er Preisträger des Salzburger Stiers, 2024 des Prix Cornichon. Aktuell ist er mit seinem Programm «S isch kompliziert» auf verschiedenen Deutschschweizer Bühnen zu sehen.
Fürs «Spasspartout» auf SRF1 moderiert Bänz Friedli jeweils die Live-Kabarett-Abende «Ohrfeigen» aus dem Kleintheater Luzern. Dass es das noch gibt! Im Amazonas leben Menschen, von denen wir bislang nichts wussten. Und sie von uns schon gar nicht. Unlängst wurden erste Bilder von nackten Bogenschützen publik. Müssen wir sie uns als glückliche Menschen vorstellen? Von der Aussenwelt abgeschnitten wie unser Aussenminister, der bekanntlich auch keine Zeitung liest: «Zeitunglesen, es gibt mir keine Energie.» Man muss Herrn Cassis verstehen: Sich der News-Flut zu stellen, ist deprimierend. An allen Enden brennt es – und wir können ja doch nichts ändern. Was ich nicht weiss ... Macht die Erde trotzdem heiss. Von der Aussenwelt abgeschnitten wie unser Aussenminister, der bekanntlich auch keine Zeitung liest: «Zeitunglesen, es gibt mir keine Energie.» Man muss Herrn Cassis verstehen: Sich der News-Flut zu stellen, ist deprimierend. An allen Enden brennt es – und wir können ja doch nichts ändern. Was ich nicht weiss ... Macht die Erde trotzdem heiss. Nicht die Waldmenschen, die darin leben, zerstören den Regenwald. Wir sind es, die ihnen die Lebensgrundlage entziehen. Seien Sie nett zu einem betagten Nachbarn
Kabarett Bänz Friedli Gesellschaft Kritik Soziales
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bänz Margot in der Ukraine: Zehn Jahre Solidarität und UnterstützungBänz Margot, Schweizer Schlagzeuglehrer und Musiker, lebt seit zehn Jahren in der Ukraine. Er hat eine eigene Hilfsorganisation gegründet, um der Bevölkerung zu helfen. In einem Telefonat berichtete er von den aktuellen Stromausfällen und den damit verbundenen Schwierigkeiten.
Weiterlesen »
Der Schweizer Musiker Bänz Margot hilft der Ukraine seit zehn JahrenBänz Margot, ein Schweizer Musiker, lebt und arbeitet seit zehn Jahren in der Ukraine. Er organisiert Hilfe für die Bevölkerung während Russlands Invasion.
Weiterlesen »
Bänz Margot: 10 Jahre in der Ukraine und die Hoffnung auf HilfeDer Schweizer Musiker Bänz Margot, der seit zehn Jahren in der Ukraine lebt, berichtet über seine Erfahrungen während der russischen Invasion. Er betreibt eine Hilfsorganisation und schildert die harten Bedingungen, die die Menschen in Odessa durchmachen.
Weiterlesen »
«Ohne gute Texte geht im Kabarett gar nichts»: Kurz vor Weihnachten herrscht im Fauteuil bereits FasnachtsstimmungDie Vorbereitungen fürs Pfyfferli im Fauteuil am Spalenberg laufen schon auf Hochtouren. Traditionelle und überraschende Pfeifenklänge, Basler Witz und ein «Obenaabekoo» vom trüben Alltag erwarten die Zuschauenden.
Weiterlesen »
Nachhaltigkeit zum Nachspielen: «The Game» im Roxy Birsfelden lädt zum Brettspielabend mit FremdenKühe, Heu und Gold: Mit «The Game» schafft Trickster-P im Roxy Birsfelden ein interaktives Erlebnis voller Gesellschaftskritik und unterhaltsamer Diskussionen.
Weiterlesen »
Gisèle Pelicot Vergewaltigung-Skandal: 51 Männer vor GerichtGisèle Pelicot wurde von ihrem Ehemann betäubt, vergewaltigt und anderen Männern angeboten. Der Fall, der weltweit Schock und Empörung hervorgerufen hat, führt zu einem Prozess gegen 51 Männer. Psychiater Serge Hefez interpretiert die Bedeutung dieses Falles als ein Fenster zur Gesellschaftskritik, insbesondere bezüglich der Beziehungen zwischen Männern und Frauen sowie Machtungleichheit.
Weiterlesen »