Axpo startet die grösste Anlage für «grünen Wasserstoff» in der Schweiz, welche jährlich bis zu 350 Tonnen produziert.
eröffnet. Sie produziert jährlich bis zu 350 Tonnen Wasserstoff und nutzt dafür den Strom des Wasserkraftwerks Reichenau. Mit der Anlage könne pro Jahr 1,5 Millionen Liter Dieseltreibstoff eingespart werden, schrieb der Energiekonzern am Freitag in einer Mitteilung.
Sie sei damit die schweizweit grösste Anlage zur Produktion von CO2-neutralem Wasserstoff. Mit ihrem direkten Anschluss an ein Flusswasserkraftwerk produziere die Anlage nach rund einem Jahr Bauzeit klimaneutral und sei somit ein Pionierprojekt. Der Wasserstoff wird gemäss Mitteilung direkt vor Ort verdichtet, damit er künftig einfach zu Tankstellen und Industriekunden geliefert werden kann. «Es gibt noch ein paar Hürden zu meistern, aber Axpo ist vom Potenzial des grünen, nachhaltigen und erneuerbaren Energieträgers überzeugt», sagte Axpo-CEO Christoph Brand gemäss Mitteilung.Die Anlage in Domat/Ems wurde am Freitag mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft eingeweiht.
Axpo wolle Wasserstofftechnologien weiter vorantreiben. Zusammen mit der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees plant der Energiekonzern etwa das erste mit «grünem Wasserstoff» betriebene Passagierschiff. Auch beteilige man sich an Wasserstoff-Projekten in Frankreich und Italien.
Axpo Erneuerbare Energie Klimaneutralität Schweiz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Axpo eröffnet in Domat/Ems grösste Anlage für «grünen Wasserstoff»Der Energiekonzern Axpo hat in Domat/Ems die grösste Schweizer Anlage für «grünen Wasserstoff» eröffnet. Sie produziert jährlich bis zu 350 Tonnen Wasserstoff und nutzt den Strom des Wasserkraftwerks Reichenau.
Weiterlesen »
Wasserstoff: Axpo eröffnet grösste Schweizer ProduktionsanlageDie Energiefirma setzt auf grünen Brennstoff für LKW und Industrie. Bald soll ein Schiff in See stechen. Das Zeichen der Axpo zeigt: Die Schweiz braucht eine Wasserstoff-Strategie.
Weiterlesen »
Axpo prüft Betriebsverlängerung für Kernkraftwerk BeznauDer Energiekonzern klärt ab, ob das Kernkraftwerk Beznau länger als 60 Jahre betrieben werden könnte.
Weiterlesen »
Axpo will AKW Beznau länger laufen lassen – und plant ein Gaskraftwerk in MuttenzGas- und Atomstrom für die Schweiz: Der Energiekonzern Axpo wartet vor Ostern mit zwei brisanten Ankündigungen auf. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Weiterlesen »
Neue Energiepläne: Axpo prüft Betrieb von AKW über 2030 hinausDas Atomkraftwerk in Beznau AG sollte eigentlich 2030 vom Netz gehen. Nun hat der Stromkonzern Axpo aber andere Pläne.
Weiterlesen »
Axpo prüft Betrieb des Kernkraftwerks Beznau über 2030 hinausDer Schweizer Stromkonzern Axpo prüft einen Betrieb des Kernkraftwerks Beznau über 2030 hinaus. Ziel sei die Stärkung der Stromversorgungssicherheit in der Schweiz, teilte Axpo am Donnerstag mit. Zudem reicht der Stromkonzern ein Projekt für ein Reservekraftwerk für Notfälle für die Jahre nach 2026 beim Bund ein.
Weiterlesen »