Axpo-Chefgehalt: Politiker kritisieren Rekordboni

Wirtschaft Nachrichten

Axpo-Chefgehalt: Politiker kritisieren Rekordboni
AxpoBoniCEO
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 23 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 51%

Die Führungsebene des Energiekonzerns Axpo erhält in diesem Jahr Rekordboni in Höhe von 3,4 Millionen Franken. Der CEO Christoph Brand wird mit 649'000 Franken vergütet. Politiker des Kantons Aargau, in dem Axpo ansässig ist, kritisieren die hohen Boni als unverantwortlich, insbesondere im Angesicht steigender Strompreise und der Rettung der Branche durch den Staat.

Die Chefetage des Axpo - Energie konzerns lässt sich ihre Dienste dieses Jahr so grosszügig belohnen wie noch nie: Gesamthaft erhält die Unternehmensspitze 3,4 Millionen Franken. Allein CEO Christoph Brand wird mit 649'000 Franken vergütet, wie die Zeitungen von CH Media berichten. Inklusive Pensionskassen-Beiträgen und Sozialversicherungen steigen die vom Verwaltungsrat bewilligten Vergütungen demnach auf 1,8 Millionen bzw. 6,2 Millionen Franken.

«Betteln um Rettungsschirm, Versorgungssicherheit nicht im Griff, Strompreise in Rekordhöhe und nun abzocken bei den Boni», schreibt er auf Linkedin und bezeichnet die Angelegenheit als «Frechheit». Strompreise stiegen für Verbraucher stark an Der Bund habe alles getan, um die Branche zu schützen, während gleichzeitig die Strompreise für die Verbraucherinnen und Verbraucher stark angestiegen seien.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Axpo Boni CEO Energie Politik

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Drama um Totgeburt: Syrische Familie forderte 885’000 Franken Genugtuung – geworden sind es 13’000 FrankenDrama um Totgeburt: Syrische Familie forderte 885’000 Franken Genugtuung – geworden sind es 13’000 FrankenEine Frau aus Syrien erleidet eine Totgeburt. Das Bundesgericht spricht jetzt auch ihrem Ehemann eine Genugtuung zu. Die Entschädigungssumme fällt insgesamt aber viel tiefer aus als gefordert.
Weiterlesen »

Zürich: Gemeinderat senkt Hundesteuer um 20 Franken auf 140 FrankenZürich: Gemeinderat senkt Hundesteuer um 20 Franken auf 140 FrankenDie SVP von Zürich hat eine Steuersenkung erreicht. Der Gemeinderat hat dem Antrag zugesprochen und die Hundesteuer von 160 auf 140 Franken gesenkt.
Weiterlesen »

Axpo: Beznau Reaktoren 2032 und 2033 abschaltenAxpo: Beznau Reaktoren 2032 und 2033 abschaltenDie Axpo plant, die Reaktoren des über 50-jährigen Kernkraftwerks Beznau in den Jahren 2032 und 2033 abzuschalten. Es wird 350 Millionen Franken in die Nachrüstung der Anlagen investiert. Als Gründe werden wirtschaftliche Überlegungen und gesellschaftliche Verantwortung genannt.
Weiterlesen »

Die Axpo verabschiedet das AKW Beznau: Stilllegung in den Jahren 2032 und 2033Die Axpo verabschiedet das AKW Beznau: Stilllegung in den Jahren 2032 und 2033Die Axpo verkündet die endgültigen Pläne zur Stilllegung des AKW Beznau, das älteste Kernkraftwerk der Welt, für die Jahre 2032 und 2033. 350 Millionen Franken werden bis dahin in die Nachrüstung der fünfzig Jahre alten Kraftwerke investiert.
Weiterlesen »

Axpo verlängert Betriebsdauer des AKWs Beznau bis 2032 und 2033Axpo verlängert Betriebsdauer des AKWs Beznau bis 2032 und 2033Der Schweizer Energiekonzern Axpo hat entschieden, dass Block 2 des Kernkraftwerks Beznau noch bis 2032 und Block 1 bis 2033 laufen wird. Nach der Entscheidung sollen die Blöcke stillgelegt werden. Es folgt auf umfangreiche Prüfungen und zusätzliche Investitionen von 350 Millionen Franken.
Weiterlesen »

Doch kein Weiterbetrieb bis 2038: Axpo will das AKW Beznau stilllegen ++ So reagiert Energieminister RöstiDoch kein Weiterbetrieb bis 2038: Axpo will das AKW Beznau stilllegen ++ So reagiert Energieminister RöstiDie Axpo konkretisiert die Stilllegung des AKW Beznau: Die über 50 Jahre alten Reaktoren des Kernkraftwerks sollen ab 2032 abgestellt werden. Die Gründe nennt der Energiekonzern in einer Mitteilung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-02 19:22:47