Der Autoindustrie kommt die schwache Nachfrage nach Elektroautos teuer zu stehen. Manche Hersteller haben besonders viel investiert.
Die Nachfrage nach Elektroautos bricht ein. Im vergangenen Jahr und auch im Januar lag ihr Anteil bei den Neuzulassungen gemäss Branchenverband Auto Schweiz unter 20 Prozent. Die Ziele vom Bund zur Energiewende drohen krachend zu scheitern . Elektroautos sind vor allem bei jungen Autofahrerinnen und Autofahrern unbeliebt. 88 Prozent der 18- bis 29-Jährigen mit Führerausweis würden eher einen Benziner bevorzugen, wie eine Umfrage von AutoScout24 ergab .
«Er hat die Prämien fürs E-Auto über Nacht und im Alleingang aufgehoben. Es ist eigentlich unglaublich: Ein grüner Minister lässt den Markt für Elektromobilität einbrechen. Er wütet wie Donald Trump mit seinen Zöllen.» E-Auto wird günstiger Allerdings sei das Elektroauto nicht am Ende. Derzeit sei ein Elektroauto im Mittel noch über 5000 Franken teurer als ein vergleichbares Auto mit Verbrennermotor.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizDer Trienger, bekannt für seine laute Stimme und seine beeindruckende Spielweise, wurde zum höchsten Kavalleristen der Schweiz ernannt. Der Titel, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, wird traditionell an den Spieler vergeben, der sich durch herausragendes Können und Führungsstärke auszeichnet.
Weiterlesen »
Der Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizBeat Huber ist der Rösseler schlechthin – als Schwadrons-Präsident, auf dem Acker oder als Kutschenfahrer.
Weiterlesen »
«Tesla-Scham»: Schadet Elon Musks Politik-Engagement dem E-Autohersteller und der Aktie?Tesla veröffentlicht am Mittwoch die Zahlen zum vierten Quartal. Mindestens ebenso interessant ist die Frage, inwiefern Elon Musks Verhalten auf der Politbühne
Weiterlesen »
Österreichs Populistische Wende: Der Aufstieg der FPÖ und die Sorgen der EUDer Wahlsieg der FPÖ und die bevorstehende Kanzlerschaft von Herbert Kickl sorgen in Europa für Schockwellen. Der Text analysiert die Mechanismen hinter dem Aufstieg der Rechtspopulisten und mögliche Szenarien für die Zukunft.
Weiterlesen »
Der neue Charme der Zauberformel: Warum der schwache Bundesrat plötzlich eine starke Regierung istFrankreich wankt, Deutschlands Koalition ist zerbrochen, Österreich in der Krise – die Schweiz kommt zwar auch kaum voran, sie hat aber immerhin eine stabile Regierung. Das hat zwei Gründe.
Weiterlesen »
Der neue Charme der Zauberformel: Warum der schwache Bundesrat plötzlich eine starke Regierung istWährend Österreich, Deutschland und Frankreich mit politischen Krisen zu kämpfen haben, genießt die Schweiz dank ihrer stabilen Regierung eine positive Stimmung. Der Artikel analysiert die Gründe für die Stabilität der Schweizer Regierung und vergleicht sie mit den Herausforderungen anderer europäischen Länder, die von Rechtsnationalen beeinflusst werden.
Weiterlesen »