Ausschreitungen in Frankreich - Wut gegen Macrons befohlene Rentenreform entlädt sich landesweit

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Ausschreitungen in Frankreich - Wut gegen Macrons befohlene Rentenreform entlädt sich landesweit
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 88 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 50%

Dreieinhalb Millionen Menschen haben am Donnerstag laut den Gewerkschaften in Frankreich gegen die umstrittene Rentenreform demonstriert. Die Wut entlud sich in einigen Städten auch gewaltsam.

Die Wut entlud sich in einigen Städten auch gewaltsam, nachdem die Regierung Macron vor wenigen Tagen die Erhöhung des Rentenalters von 62 auf 64 Jahre ohne Zustimmung des Parlaments durchgedrückt hatte. Innenminister Gérald Darmanin sprach am Freitag im Sender CNews von 457 Festnahmen. Etwa 440 Polizisten und Gendarmen seien bei Ausschreitungen verletzt worden. Allein in Paris habe es etwa 900 Feuer am Rande der Proteste gegeben.

00:29 Video Proteste in Lille gegen Rentenreform Aus News-Clip vom 24.03.2023. abspielen. Laufzeit 29 Sekunden. Das Gewaltpotenzial bei den Protesten nimmt offenbar zu. Seit einer Woche kommt es in Paris und anderen Städten praktisch jeden Abend zu Protesten. Aufgerufen dazu wird vor allem über soziale Netzwerke, und meistens folgen dann Zusammenstösse mit der Polizei, wie SRF-Frankreich-Korrespondent Daniel Voll berichtet.

Anzeichen für zunehmende GewaltGestern gab es solche Auseinandersetzungen erstmals auch an einem nationalen Mobilisierungstag am Rande der von den Gewerkschaften organisierten Demonstrationen. Berichte über Strassenkämpfe mit Verletzten auf beiden Seiten kommen aus verschiedenen Städten. Insgesamt sei es aber offenbar trotzdem weitgehend friedlich geblieben, so Voll.

Die teils zunehmende Gewalt passt den Gewerkschaften nicht ins Konzept. Sie wollen eine Eskalation nach dem Muster der «Gilet Jaunes» vor einigen Jahren von Beginn an vermeiden. Denn es geht auch um die öffentliche Meinung, die im Moment eindeutig auf der Seite der Gewerkschaften ist und die sie nicht verlieren wollen, wie Voll sagt. Eine solche Eskalation fürchteten aber nicht nur die Gewerkschaften, sondern auch die Regierung.

Macron bleibt hartPräsident Emmanuel Macron zeigt sich trotz der angespannten Lage unnachgiebig. Er will die Rentenreform durchziehen, wie er sie letzte Woche im Parlament per Verordnung durchgesetzt hat. Dass darauf die Proteste nicht abflauen, sondern zunehmen würden, hatte sich abgezeichnet. Macron hat vor einer Woche hoch gepokert. Jetzt nachzugeben, wäre für ihn eine schwere politische Niederlage.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Hunderttausende Franzosen protestieren gegen Macrons RentenpläneHunderttausende Franzosen protestieren gegen Macrons RentenpläneHunderttausende aufgebrachter Franzosen sind am Donnerstag gegen die von Präsident Emmanuel Macron durchgesetzte Erhöhung des Rentenalters auf die Strassen gegangen.
Weiterlesen »

Protest gegen Rentenreform in Frankreich spitzt sich zuProtest gegen Rentenreform in Frankreich spitzt sich zuIn den Streit um die Rentenreform in Frankreich kommt keine Ruhe. Neue Proteste und Streiks machen Druck auf Präsident Macron und die Regierung.
Weiterlesen »

Eine Million Menschen demonstrieren in Frankreich gegen RentenreformEine Million Menschen demonstrieren in Frankreich gegen RentenreformIn Frankreich sind nach offiziellen Angaben mehr als eine Million Menschen gegen die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron auf die Strasse gegangen. Das Innenministerium sprach am Donnerstag von landesweit knapp 1,09 Millionen Demonstrantinnen und Demonstranten. Laut Gewerkschaft CGT beteiligten sich sogar mehr etwa 3,5 Millionen Menschen an den Streiks und Protesten. In mehreren Städten war die Stimmung teils aufgeheizt, vereinzelt kam es auch zu Ausschreitungen.
Weiterlesen »

Rentenreform in Frankreich - Macron will Rentenreform bis Jahresende in Kraft setzenRentenreform in Frankreich - Macron will Rentenreform bis Jahresende in Kraft setzenPräsident Emmanuel Macron will das Gesetz zur Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahren in Frankreich trotz der landesweiten Proteste bis Ende des Jahres in Kraft setzen. Dies kündigte er in einem Fernsehinterview an.
Weiterlesen »

Rentenreform: Proteste in Frankreich drohen zu eskalierenRentenreform: Proteste in Frankreich drohen zu eskalierenBis zu 3,5 Millionen Menschen gingen am Donnerstag erneut gegen die geplante Anhebung des Rentenalters auf die Strasse. Nun wächst die Angst vor einer weiteren Eskalation.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-12 18:39:17