Ausländer gehen selten zur Wahlurne

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Ausländer gehen selten zur Wahlurne
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 46 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 22%
  • Publisher: 50%

Die Hoffnungen, die Basel-Stadt ins Ausländerstimmrecht setzt, sind in der Romandie nur teilweise erfüllt worden.

«Demokratiedefizit» - dieses Wort geisterte im Juni durch das Basler Parlament. In Basel leben viele Ausländerinnen und Ausländer. Bis in einigen Jahren hat voraussichtlich eine Mehrheit der Erwachsenen keinen Schweizer Pass. Eine Minderheit bestimme dann über eine Mehrheit, hiess es.

Erfahrungen mit dem Ausländerstimmrecht macht die Romandie schon seit Jahren. In den Kantonen Jura und Neuenburg dürfen Ausländerinnen und Ausländer zur Urne. Auch einige Gemeinden in anderen Westschweizer Kantonen kennen dieses Recht. Von ihrem Recht Gebrauch machen trotzdem nur wenige. «Sie beteiligen sich deutlich seltener als Schweizer Bürgerinnen und Bürger», sagt Steven Russo. «Bei den letzten Kommunalwahlen betrug ihre Wahlbeteiligung 15.7 Prozent. Von den Schweizer Wahlberechtigten gingen aber gut 34 Prozent zur Urne.»

Dort dürfen Ausländerinnen und Ausländer auf Gemeindeebene mitbestimmen, und das nehme man sehr ernst: «Es gibt grosse Informationskampagnen.» Dazu werden die Ausländerinnen und Ausländer eingeladen. «Da geht ein Regierungsrat dann in einen grossen Saal und informiert.»

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Kleinsten, die Internationalsten, die Ältesten: 16 erstaunliche Grafiken und Tabellen über die 621 EM-FussballerDie Kleinsten, die Internationalsten, die Ältesten: 16 erstaunliche Grafiken und Tabellen über die 621 EM-FussballerWie unterscheiden sich die Teams der Startgegner Deutschland und Schottland? Welcher Spieler schlägt Xherdan Shaqiri in der Disziplin «kleinster Spieler»? Und welcher Schweizer ist auf dem internationalen Markt am meisten Wert? Wir beantworten in der grossen EM-Kader-Übersicht diese Fragen - und noch viele mehr.
Weiterlesen »

Die Präsidenten der ETH in Zürich und Lausanne wehren sich gegen höhere Studiengebühren für AusländerDie Präsidenten der ETH in Zürich und Lausanne wehren sich gegen höhere Studiengebühren für AusländerEco Talk: Wie viel Bildung wollen wir uns leisten?
Weiterlesen »

Warum die Schweiz stolz sein darf, wenn gewisse Ausländer nicht mehr Fussball spielenWarum die Schweiz stolz sein darf, wenn gewisse Ausländer nicht mehr Fussball spielenFussball ist auch in der Schweiz ein Weg zum sozialen Aufstieg. Doch immer mehr Migranten erreichen dieses Ziel auch auf anderen Wegen.
Weiterlesen »

Wie die Kunst die Stadt durchdringt - und was die Stadt zurückgibtWie die Kunst die Stadt durchdringt - und was die Stadt zurückgibtDiese Woche heisst es wieder: Ganz Basel ist Art und die Kunst ist in ganz Basel. Trotz der Schattenseiten des Kunstmarkts. Und unbesehen von den Bemühungen, die Preise in Gastro und Hotellerie deckeln zu wollen.
Weiterlesen »

Die Schweiz kämpft um Indien für die Bürgenstock-Konferenz – beherbergt Saudi-Arabien die Folgekonferenz?Die Schweiz kämpft um Indien für die Bürgenstock-Konferenz – beherbergt Saudi-Arabien die Folgekonferenz?Neunzig Staaten und Organisationen nehmen an der Friedenskonferenz vom 15. und 16. Juni teil. Das Werben um zusätzliche Teilnehmerstaaten geht aber bis Freitagabend weiter.
Weiterlesen »

– die Co-Präsidentinnen von Alliance F verteidigen die Pensionskassenreform gegen die «Bschiss»-Vorwürfe von links– die Co-Präsidentinnen von Alliance F verteidigen die Pensionskassenreform gegen die «Bschiss»-Vorwürfe von linksWird die Situation der Frauen mit der Reform der beruflichen Vorsorge verbessert? Ja, sagen die Co-Präsidentinnen von Alliance f, der wichtigsten Frauenorganisation, drei Monate vor der Abstimmung. Kathrin Bertschy (GLP) und Maya Graf (Grüne) sprechen von einem Meilenstein. Und sie erklären, weshalb die Gleichstellungsolitik unter Druck ist.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 19:53:23