Die Pflanzensäcke beim Bundesplatz in Luzern verschwinden. Dort entsteht ein begrünter Mittelbereich mit Stauden. Die Stadt Luzern will so die Biodiversität fördern.
Die Pflanzensäcke beim Bundesplatz in Luzern verschwinden. Dort entsteht ein begrünter Mittelbereich mit Stauden. Die Stadt Luzern will so die Biodiversität fördern.Die Stadt Luzern entfernt den Asphalt im Mittelbereich am Bundesplatz 1. Diese ungenutzte Fläche wird begrünt und mit einheimischen Stauden bepflanzt.
Im November 2022 wurde der Deckbelag auf einem Abschnitt der Zentralstrasse saniert. Dabei wurden, um die Sicherheit zu erhöhen, der Fussgängerstreifen auf Höhe Sempacherstrasse und die Parkplätze im Mittelbereich der Strasse entfernt. Anstelle der Parkplätze stellte die Stadt Pflanzensäcke mit Kleinbäumen und Sträuchern auf. Eine Entsiegelung der Fläche sei aus rechtlichen Gründen noch nicht möglich gewesen, heisst es in der Mitteilung.
Die Arbeiten starten am 8. April und dauern bis voraussichtlich anfangs Mai 2024. Für den Verkehr könne es zeitweise zu kleineren Einschränkungen kommen, schreibt die Stadt. Die Fahrspuren werden etwas verengt, zudem stehen temporär nur eine statt zwei Fahrspuren pro Richtung zur Verfügung. Der Fussgängerstreifen auf Höhe Bundesplatz 15 wird aus Sicherheitsgründen gesperrt.Die 13. AHV-Rente verursacht Mehrkosten von 4 bis 5 Milliarden Franken.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Reaktionen aus Luzern auf den Tempo 30-Entscheid aus Bern - Regionaljournal ZentralschweizDer Ständerat überwies am Mittwoch eine Motion des Luzerner FDP-Nationalrats Peter Schilliger, die es erschweren soll, innerorts Tempo 30 einzuführen. Ein Entscheid, der die Luzerner SVP freut. Die Partei überlegt sich sogar, ihre Volksinitiative gegen Tempo 30 zurückzuziehen.
Weiterlesen »
«Die ÖV-Drehscheibe Bremgarten steigert die Attraktivität»: So sieht Regierungsrat Attigers Sicht auf die Region ausRegierungsrat Stephan Attiger war beim Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt zu Gast. Der Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt erklärte dabei seine Sicht auf die Region.
Weiterlesen »
Nach Pause im letzten Jahr: Stadt Luzern knipst am Samstag wieder die Lichter ausAm Samstag findet weltweit die Umweltaktion «Earth Hour» statt. Auch zahlreiche Wahrzeichen in der Stadt Luzern werden dann verdunkelt.
Weiterlesen »
Kanton Luzern ruft erneut die Asyl-Notlage aus - Regionaljournal ZentralschweizDer Luzerner Regierungsrat hat wegen der anhaltenden Asylkrise erneut die Notlage ausgerufen. Er fordert die Gemeinden auf, ihm freie und zur Unterbringung von Asyl- und Schutzsuchenden geeignete Immobilien zu melden. Auf eine feste Zuteilung der Geflüchteten auf die Gemeinden wird verzichtet.
Weiterlesen »
Kanton Luzern ruft erneut die Asyl-Notlage aus - Regionaljournal ZentralschweizDer Luzerner Regierungsrat hat wegen der anhaltenden Asylkrise erneut die Notlage ausgerufen. Er fordert die Gemeinden auf, ihm freie und zur Unterbringung von Asyl- und Schutzsuchenden geeignete Immobilien zu melden. Auf eine feste Zuteilung der Geflüchteten auf die Gemeinden wird verzichtet.
Weiterlesen »
Sobald die Stadt Luzern mehr als 400 Millionen besitzt, sinken die SteuernÜbersteigt das Vermögen der Stadt Luzern die 400 Millionen Franken, müssen die Steuern sinken.
Weiterlesen »