Wie sah es im Zuhause von Friedrich Dürrenmatt aus? Der frühere BaZ-Fotograf Kurt Wyss zeigte den Schriftsteller und Dramatiker im privaten Umfeld.
Der Dramatiker und Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt in seinem Haus in Neuenburg. Ganz entspannt lässt er sich im Sommer 1978 von Kurt Wyss fotografieren.
Und sagt zum Fotografen über das riesige Gemälde «Heilsarmee» von Varlin – eigentlich Willy Guggenheim – im Hintergrund: «Der Heilsarmist ganz rechts schielt immer auf meine Flaschen dort auf dem Fernseher.» Kurt Wyss erinnert sich auch noch an eine andere Episode. Er sei einmal zusammen mit seiner Frau und Dieter Fringeli bei Dürrenmatt daheim gewesen, als gerade ein englischer Cup-Final übertragen worden sei.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Brandserie bei Kriegstetten - In der Region Solothurn brennen erneut zwei GebäudeBrandserie bei Kriegstetten: In der Region Solothurn brennen erneut zwei Gebäude. Hier sind die Ursachen laut Polizei noch unklar. Schon vorher brannte es kürzlich acht Mal in der Gegend. Die Polizei gehe in diesen Fällen von Brandstiftung aus.
Weiterlesen »
Trends, Resultate und Analysen - Filmgesetz, Frontex, Organspende: Ja-Trend bei allen VorlagenSRG-Trendrechnung: Ja zum Transplantationsgesetz | Ja zum Filmgesetz | Ja zur Frontex-Finanzierung. Abst22
Weiterlesen »
Trends, Resultate und Analysen - SRG-Hochrechnung: Stimmvolk sagt deutlich Ja zu allen VorlagenSRG-Hochrechnung: 59 % Ja zum Transplantationsgesetz | 58 % Ja zum Filmgesetz | 72 % Ja zur Frontex-Finanzierung Abst22
Weiterlesen »
Trends, Resultate und Analysen - Filmgesetz, Frontex, Organspende: Volk sagt dreimal JaSchlussresultate eidgenössische Vorlagen: 60.2 % Ja zum Transplantationsgesetz | 58.4 % Ja zum Filmgesetz | 71.5 % Ja zur Frontex. Abst22
Weiterlesen »
Trends, Resultate und Analysen - Berset: «Gute Nachricht für Personen, die auf Organ warten»Magere Stimmbeteiligung bei den nationalen Vorlagen: Nur 39.5 Prozent der Stimmberechtigten gingen an die Urne. Abst22
Weiterlesen »