Weil die frankomalische Sängerin Aya Nakamura für die Olympischen Spiele Edith Piaf singen soll, schürt Frankreichs Rechte Hass im Netz.
Eigentlich liest sich die Geschichte von Aya Nakamura wie ein modernes Märchen: jenes vom Einwander:innenmädchen aus der berüchtigten Banlieue, das es bis in den Pophimmel geschafft hat.
Als kürzlich bekannt wurde, dass Nakamura auf der Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele in Paris singen soll, und dazu ausgerechnet ein Lied von Edith Piaf, dem «Spatz von Paris», liessen die Reaktionen von rechts nicht lange auf sich warten.
Der konservativ-republikanische Präsident des Senats, Gérard Larcher, monierte, in Nakamuras Songtexten gehe es unter anderem um Stellungen beim Geschlechtsverkehr. Dass französische Sänger:innen explizit über Sex singen, ist nichts Neues: Der grosse Chansonnier Serge Gainsbourg zum Beispiel schickte im Jahr 1966 die damals neunzehnjährige France Gall mit dem Lied «Les sucettes» auf die Bühne, ein Loblied auf die Fellatio .
Es folgte eine Welle von rassistischen, hasserfüllten Nachrichten in den sozialen Netzwerken. Die ultrarechte Pariser Jugendorganisation Les Natifs verbreitete ein Foto vor pittoresker Seine-Kulisse mit dem Transparent: «Nichts ist, Aya. Wir sind hier in Paris, nicht auf einem Markt in Bamako».
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Auf allen Kanälen: Alles Egoisten ausser ichNach dem Ja zur 13. AHV-Rente ist das bürgerliche Lager in der Trotzphase.
Weiterlesen »
Kein Billett, dafür Kokain: Bei diesem Angeklagten konnte der Richter kein Auge mehr zudrückenEin Mazedonier geriet in Aarburg in eine Polizeikontrolle. Die Polizei stelle dabei fest, dass er ohne Billett unterwegs war und hatte Koks mitführte– normalerweise kommt man da mit einer Geldstrafe davon. Nicht aber in diesem Fall.
Weiterlesen »
Zentralasien: Keine Zigaretten, kein Wodka, kein InternetUnter härtesten Bedingungen sammeln Fischer im Aralsee die winzigen Zysten der Artemiakrebse, ein begehrtes Fischfutter. Sie machen damit ein gutes Geschäft. Aber wie lange noch?
Weiterlesen »
Reaktionen auf Putins Wahlsieg - «Kein Glückwunschschreiben»: scharfe Kritik nach Putins WahlsiegNach der Wiederwahl Putins ist die Kritik aus dem Westen deutlich. Glückwünsche kommen vom «Strategie-Partner» China.
Weiterlesen »
Bootsrennen auf verdreckter Themse: Nur möglichst kein Wasser schluckenEnglands traditionsreiches Boat Race, das zu Ostern wieder in London stattfand, brachte diesmal besondere Gefahren mit sich. Tatsächlich klagen immer mehr Briten über verseuchte Flüsse und Seen.
Weiterlesen »
Wegen «Baustellen auf der Strecke»: Das letzte Saisonrennen steht auf der KippeIm Weltcupfinal in Saalbach gibt es noch die letzte Kugel zu vergeben. In der Disziplinenwertung Abfahrt führt Marco Odermatt mit 42 Punkten vor dem Franzosen Cyprien Sarrazin. Der nächste Entscheid zum Rennstart erfolgt um 12 Uhr.
Weiterlesen »