Die asiatischen Börsen sind am Mittwoch angesichts neuer Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump auf Auto-, Halbleiter- und Pharmaimporte gesunken. Der japanische Nikkei sank um 0,5% auf 39.085,67 Punkte. Es gab besonders starke Verluste bei den Automobilherstellern, während die Banken durch die Erwartung einer Zinserhöhung der Bank of Japan (BOJ) unterstützt wurden. \Die chinesischen Märkte stiegen leicht, getrieben von dem Optimismus in der Technologiebranche, insbesondere im Bereich KI. Die Händler warten nun auf die Ergebnisse der Gespräche zwischen den USA und Russland in Riad und spekulieren über mögliche Angebotssteigerungen, falls Washington bereit ist, die Sanktionen gegen russisches Öl aufzuheben. \Die New Yorker Börse zeigte am Dienstag nach einer Feiertagspause einige Schwächen, erholte sich aber am Ende des Handels mit einem Plus von 0,23% auf 22.164,61 Punkte. Hohe Bewertungen am US-Aktienmarkt mahnten die Anleger zur Vorsicht, während die Hoffnung auf eine Friedenslösung für die Ukraine die Märkte stützte. \
In Asien sind die Börsen am Mittwoch angesichts der jüngsten Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump auf Auto-, Halbleiter- und Pharmaimporte ins Schwanken geraten. Die japanische Börse hat deswegen schwächer tendiert.-Index 0,5 Prozent auf 39.085,67 Punkte nach und der breiter gefasste Topix notierte 0,4 Prozent niedriger bei 2.765,13 Zählern. Bei den japanischen Aktien rutschten vor allem die Fahrzeughersteller ab, nachdem Trump Autozölle ankündigte.
Abgepuffert wurden die Verluste jedoch durch einen Anstieg bei den Banken, die weiterhin auf eine Zinserhöhung der Bank of Japan wetteten. Die Bankaktien stiegen, wobei dieFinancial Group um 2,23 Prozent stieg und damit die grösste Unterstützung für den Topix darstellte. Der Bankenindex legte um 0,79 Prozent zu.
«Die chinesische Wirtschaft entwickelt sich und DeepSeek gibt dem Sektor einen Adrenalinschub», sagt Thomas Rupf, Co-Head Singapur und CIO Asien bei der. Während die Handelsrisiken fortbestünden, bleibe der Optimismus im Technologiesektor stark, da die Aussicht auf kostengünstige KI-Anwendungen eine Neubewertung des Wachstumspotenzials vorantreiben würde, fügte Rupf hinzu.geringfügig auf 151,95 Yen und legte leicht auf 7,2838 Yuan zu.
Finance Börsen Asiatische Märkte Zollzölle KI Bank Of Japan
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
US-Vizepräsident Vance fordert Ende der Brandmauer gegen AfDDer Text kommentiert die Aussage von US-Vizepräsident Vance über die 'Brandmauer' gegen die AfD in Deutschland. Der Autor sieht die aktuelle politische Landschaft als problematisch an und unterstützt die Position von Vance. Er kritisiert die etablierten Parteien und lobt die AfD als einzige Partei, die die Interessen des Volkes vertritt. Der Autor fordert außerdem die USA auf, Deutschland aus der NATO auszuschließen, falls die 'Brandmauer' gegen die AfD nicht aufgehoben wird.
Weiterlesen »
Design Miami Basel fällt 2025 aus - Suche nach AlternativenDie Design Miami Basel wird 2025 nicht stattfinden. Die Messeleitung sucht nach alternativen Terminen und Standorten. Die Gründe für die Absage sind laut Design Miami die Weiterentwicklung der globalen Strategie und die Erkundung neuer Märkte. Die MCH Group, die die Art Basel organisiert, bedauert die Entscheidung und prüft derzeit neue Möglichkeiten für die Halle 1 während der Art Basel in Basel.
Weiterlesen »
Ulrich K.s Wegweisung kostet 165'000 Franken: Verfahren läuftNach einer Wegweisung von 165'000 Franken steht Ulrich K. nun vor einem komplizierten Verfahren. Die neuen Besitzer seines Hofes fordern die Kosten zurück, da der Landwirte keinen festen Wohnsitz mehr hat. In anderen Nachrichten: Der FCSG bereitet sich auf ein Heimspiel gegen den Spitzenreiter vor. Sechs Punkte könnten der Mannschaft von Trainer Maassen helfen, in die Top Six der Liga vorzudringen. Die ARA Au in St.Gallen wird zur zentralen Kläranlage für sechs Gemeinden in Ausserrhoden und St.Gallen, um den Gewässerschutz zu verbessern und eine moderne Abwasserlösung zu garantieren. Twint meldet einen neuen Nutzungsrekord mit über 5 Millionen Nutzern, doch die App fehlt weiterhin eine wichtige Funktion, die andere mobile Bezahl-Apps bereits anbieten. Der Schweizer Mentaltrainer Christoph Joho, Co-Direktor von Weltklasse Zürich, setzt auf die Weiterentwicklung seiner Organisation in Richtung Mentaltraining. Im Sportbereich werden die Bilder der Grosseltern auf Ricardo im Internet verramscht. Der Thurgauer Regisseur Beat Oswald erkundet in seinem Dokumentarfilm die Taminatalregion, Weitere Themen betreffen die kuriose Zollregelung für Deutsche, die bei der Einfuhr von Bier gälte, sowie die Geschichte von 1200 befreiten Juden, die vor 80 Jahren nach St.Gallen kamen.
Weiterlesen »
«Wir dürfen nicht lockerlassen»: So wollen die Red Boots gegen die YB-Frauen drei Punkte holenAm Samstag starten die Red Boots im heimischen Schachen in die offizielle Rückrunde. Nachdem sie vergangenes Wochenende im Nachholspiel gegen St. Gallen drei Punkte holen konnten, wollen sie die Siegesserie fortsetzen. Am liebsten mit Leaderin Vanesa Hoti.
Weiterlesen »
Die ersten Punkte gegen Nyon: Trotz Rückstand zeigen die Wiler Moral und gewinnen verdientIm dritten Anlauf holt der FC Wil gegen Stade Nyonnais erstmals in dieser Saison Zählbares. Die Ostschweizer geraten zwar zuhause früh in Rückstand, drehen aber die Partei bis kurz nach der Pause - und kommen schliesslich zu einem 2:1-Heimsieg.
Weiterlesen »
Die Schattenseiten der Traumabehandlung: Wie die Littenheid-Affäre die Therapie in der Schweiz verändertDer Skandal um Suggestive Erinnerungen und satanistische Ritualverbrechen in Schweizer Psychiatrien hat die Behandlung von Traumapatienten grundlegend verändert. Die einst beliebte Klinik Littenheid wurde zum Symbol für fragwürdige Therapierichtlinien. Die Aufarbeitung der Affäre wirft nun Fragen nach der Qualität der Versorgung auf und zeigt die Herausforderungen, die die Schweizer Psychiatrie bewältigen muss.
Weiterlesen »