Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens blickt die Arbeitsgemeinschaft (Arge) Heumilch Österreich auf eine erfolgreiche Entwicklung zurück. Seit der Gründung im Jahr 2004 steigerte sie Wertschöpfung, Absatz sowie den Bekanntheitsgrad kontinuierlich.
Arge HeumilchDie wichtigsten Ziele beim Zusammenschluss der österreichischen Heumilchbauern und -verarbeiter im Jahr 2004 waren die Erhöhung der Wertschöpfung für alle Partner, die Unterstützung für Heumilchbauern, Verarbeiter und Vermarkter sowie die Produktion von Käsespezialitäten mit hohem Wert für die Konsumenten.
Seit 2004 vertritt er 6’500 Heumilchbetriebe sowie 60 Molkereien, Käsereien, Sennereien und Vermarkter in Österreich. «Da wir unsere gesteckten Ziele laufend übertroffen haben, können wir heute stolz auf unsere rot-weiss-rote Agrar-Erfolgsgeschichte sein», fügt Neuhofer hinzu. In Österreich liegt der Heumilch-Anteil bei rund 15% der gesamten angelieferten Milchmenge.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Niederländische Museen feiern 150 Jahre ImpressionismusNiederländische Museen ehren den Impressionismus mit einer spektakulären Ausstellung.
Weiterlesen »
Handwerker (26) klaut Zigis im Wert von 150'000 Stutz2000 Stangen Zigaretten hat ein Mann über Monate aus einem Verteilzentrum geklaut. Damit wollte er seine immensen Schulden tilgen. Nun muss er in den Knast.
Weiterlesen »
Kardex erneut für den HERMES.Wirtschafts.Preis 2024 nominiert / Unter 150 Einreichungen in der Sparte...Wien (ots) - Die börsennotierte Kardex-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Intralogistiklösungen für automatisierte Produkte und standardisierte Systeme sowie...
Weiterlesen »
Nachrichtendienst soll 150 neue Stellen schaffenLaut dem Direktor kann der Nachrichtendienst des Bundes Bedrohungen weniger gut erkennen und verhindern. Sicherheitspolitiker wollen deshalb neue Stellen.
Weiterlesen »
Massnahmen gegen Einkaufstourismus: Wer für mehr als 150 Franken im Ausland einkauft, muss seine Waren verzollenDen Wocheneinkauf im günstigen grenznahen Ausland machen? Der Bundesrat halbiert die Zollfreigrenze. Mehrere Kantone wären gerne deutlich weiter gegangen.
Weiterlesen »
Zollfreigrenze auf 150 Franken gesenktWer ennet der Landesgrenzen einkauft, kann ab 2025 noch für 150 Franken pro Tag und Kopf Waren für den privaten Gebrauch mehrwertsteuerfrei einführen. Der Bundesrat hat die geltende Wertfreigrenze von 300 Franken herabgesetzt, im Auftrag des Parlaments.
Weiterlesen »