Der kürzliche Rekordpreis von 2'400 Dollar je Unze Gold zeigt, dass das Geschäft mit dem gelben Edelmetall in eine neue Phase getreten ist. Das Goldhandels-Unternehmen Degussa bereitet sich auf einen weiteren Kursanstieg vor und will in weitere Länder expandieren, wie Andreas ...
Der kürzliche Rekordpreis von 2'400 Dollar je Unze Gold zeigt, dass das Geschäft mit dem gelben Edelmetall in eine neue Phase getreten ist. Das Goldhandels-Unternehmen Degussa bereitet sich auf einen weiteren Kursanstieg vor und will in weitere Länder expandieren, wie Andreas Hablützel im Gespräch mit finews.ch erklärt.
«Ob Krypto oder Gold, die Leute wollen zunehmend mindestens einen Teil ihres Vermögens ausserhalb des Fiat-Systems haben», sagt der CEO der Degussa Goldhandel Schweiz im Gespräch mit finews.ch. Unter Fiatgeld – aus dem lateinischen Wort fiat abgeleitet – versteht man das herkömmliche oder gebräuchliche Papier- und Münzengeld.
Die drei erwähnten Hauptfaktoren führen nun zu einem Dominoeffekt. Aufgrund der wachsenden geopolitischen Unsicherheiten im Nahen Osten erhöhen die Anleger den Goldanteil in ihren Anlageportfolios von derzeit etwa 5-7 Prozent auf etwa 10-15 Prozent. «Dies ist ein zusätzlicher Preistreiber für Gold, der nicht unterschätzt werden sollte», sagt Hablützel.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«China steht am Anfang einer langen Krise»Der deutsche Top-Ökonom Gunther Schnabl äussert sich im cash-Interview zu Problemen bei Vorsorgesystemen, zum Verhältnis USA-China und zur Frage, warum nicht alle Leute vom Börsenanstieg profitieren.
Weiterlesen »
Wahlen in der Türkei: Erdogan steht am Anfang eines langen AbgangsDer türkische Präsident sah sich immer als Mann des Volkes, als einer, der Mehrheiten holt. Und jetzt? Hat er innerhalb eines Jahres mehrere Millionen Stimmen verloren.
Weiterlesen »
Swiss Re erhält einen neuen Chef: Es soll der Anfang einer neuen Ära werdenChristian Mumenthaler muss seinen CEO-Posten an Andreas Berger abtreten. Der Sanierer des Industrieversicherungsgeschäfts steht mehr für solides Handwerk statt für luftige Geschäftsideen.
Weiterlesen »
Fedpol-Direktorin Nicoletta della Valle tritt Anfang 2025 zurückDie Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol), Nicoletta della Valle, tritt auf den 31. Januar 2025 zurück. Der Bundesrat hat am Mittwoch den Rücktritt der 62-Jährigen genehmigt. Über die Nachfolge wird später entschieden. Della Valle leitet seit bald zehn Jahren das Fedpol.
Weiterlesen »
Fedpol-Direktorin Nicoletta della Valle tritt Anfang 2025 zurückZu Beginn des kommenden Jahres braucht das Bundesamt für Polizei eine neue Chefin oder einen neuen Chef.
Weiterlesen »
Fedpol-Direktorin Nicoletta della Valle tritt Anfang 2025 zurückFedpol-Direktorin Nicoletta della Valle wird ihren Posten per Anfang 2025 freiräumen. Die 62-Jährige hatte den Posten seit dem 1. August 2014 inne.
Weiterlesen »