Andreas Glarner muss sich «Gaga-Rechtsextremist» gefallen lassen

Switzerland Nachrichten Nachrichten

 Andreas Glarner muss sich «Gaga-Rechtsextremist» gefallen lassen
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 50%

Journalist Hansi Voigt nannte den Aargauer SVP-Nationalrat einen «Gaga-Rechtsextremisten». Das ist nicht strafbar.

Der Aargauer Politiker Andreas Glarner hatte den Zürcher Journalisten Hansi Voigt angezeigt. Dieser hatte ihn im Dezember 2022 auf Twitter «Gaga-Rechtsextremist» genannt. Die Staatsanwaltschaft verurteilte Voigt zu einer bedingten Busse von 8000 Franken und 1000 Franken Busse. Voigt erhob Einsprache gegen den Strafbefehl.

Teil des politischen DiskursesDie Verortung als «rechts» sei die Zuweisung im politischen Spektrum sowie eines Stils. Diese Einordnung sei «Teil eines politischen Diskurses, auf welchen sich der Schutzbereich des Strafrechts grundsätzlich nicht erstreckt». Erst wenn jemand nicht als Politiker, sondern in seiner Ehre als Mensch herabgesetzt werde, sei es allenfalls strafrechtlich relevant. Im vorliegenden Fall sei dies nicht gegeben.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Verfassungsschutz beobachtet seinen Ex-Präsidenten: Der Werteunion-Gründer Hans-Georg Maassen wird als Rechtsextremist abgespeichertVerfassungsschutz beobachtet seinen Ex-Präsidenten: Der Werteunion-Gründer Hans-Georg Maassen wird als Rechtsextremist abgespeichertDas Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat seinen ehemaligen Präsidenten, Hans-Georg Maassen, als Rechtsextremisten eingestuft und ihn damit zum Beobachtungsobjekt gemacht.
Weiterlesen »

Offiziersaustausch zwischen Finnland und der SchweizOffiziersaustausch zwischen Finnland und der SchweizEin Interview mit Andreas Suppiger von der Finnisch-Schweizerischen Offiziersvereinigung über den Offiziersaustausch zwischen Finnland und der Schweiz, das Gedenken an Carl Gustaf Mannerheim und den Wehrgedanken in beiden Ländern.
Weiterlesen »

Mehr Hoftöter in der Schweiz gewünschtMehr Hoftöter in der Schweiz gewünschtAndreas Hirschi und Esther Hürlimann wünschen sich mehr Hoftöter in der Schweiz, damit jede Region abgedeckt werden kann.
Weiterlesen »

Israel / Palästina: «Zwei Staaten sind möglich»Israel / Palästina: «Zwei Staaten sind möglich»Die Bombardierung des Gazastreifens hält an, gleichzeitig steigt der Druck für eine politische Lösung des Nahostkonflikts. Wie realistisch sind die Forderungen nach einer Zweistaatenlösung? Konfliktforscher Andreas Wimmer sagt: «Es gibt Chancen.»
Weiterlesen »

Wild Maa, Leu und Vogel Gryff tanzen durchs Kleinbasel – und das feiert, als gäbe es kein MorgenWild Maa, Leu und Vogel Gryff tanzen durchs Kleinbasel – und das feiert, als gäbe es kein MorgenDer Leu, der Wilde Maa und der Vogel Gryff tanzen vor dem Spielchef der drei Ehrengesellschaften Andreas Lehr auf der Mittleren Brücke um 12 Uhr. Dies geschieht drei Mal im Jahr in Basel: während der Fasnacht, dem 1. August-Feuerwerk und dem Vogel Gryff. In diesem Jahr gab es besonders viel Andrang, da das gute Wetter, die Premiere der Vorfasnachtsveranstaltung Charivari und der Samstagstermin für Feierlaune im Kleinbasel sorgten. Am Samstag tanzten die drei Schildhalter der Kleinbasler Ehrengesellschaften - der Vogel Gryff, der Leu und der Wild Maa - durchs Kleinbasel. Das Floss des Wild Maa musste aufgrund des hohen Pegelstandes des Rheins kurz vor der Landung anhalten.
Weiterlesen »

EMB-Vertreter in Brüssel: vereint für einen fairen MilchpreisEMB-Vertreter in Brüssel: vereint für einen fairen MilchpreisDer European Milk Board (EMB) ist der 2006 gegründete Dachverband europäischer Milcherzeugerverbände. Dessen Präsident Kjartan Poulsen bringt die derzeitige Problematik auf den Punkt: « Es kommt viel zu wenig Geld bei denen an, die auf ihren Betrieben unsere Lebensmittelversorgung sicherstellen», wird er in einer Medienmitteilung der EMB zitiert. Lebensmittel- und Handelskonzerne dagegen würden Milliardengewinne einstreichen. Deshalb müsse der Markt reformiert werden, kommt die EMB zum Schluss. Mit einem Marktverantwortungsprogramm will der EMB Krisen auf dem Milchmarkt frühzeitig erkennen und vermeiden. «Das Mass ist mehr als voll» In Deutschland scheint sich an den konkreten Demonstrationen zu zeigen, was in vielen europäischen Ländern im Untergrund schwelt. Eine Unzufriedenheit bei der Abgeltung der für unserer Ernährung essenzieller Lebensmittel. Wie der Präsident des EMB, Kjartan Poulsen, in der Medienmitteilung betont, kommen diese Demonstrationen nicht von ungefähr
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-22 06:42:22