Je nach Wochentag und Tageszeit ist das Fahren auf den Aargauer Autobahnen sehr unterschiedlich. Während man in der Nacht manchmal fast alleine unterwegs ist, kann man in den Morgenstunden die Fahrzeuge kaum zählen. Doch wann sind es am meisten?
Je nach Wochentag und Tageszeit ist das Fahren auf den Aargauer Autobahnen sehr unterschiedlich. Während man in der Nacht manchmal fast alleine unterwegs ist, kann man in den Morgenstunden die Fahrzeuge kaum zählen. Doch wann sind es am meisten?Wer ab und zu mit dem Auto unterwegs ist, kennt die Momente, in denen man das Gefühl hat, dass man einfach nicht vorankommt, weil die Strasse schlichtweg überfüllt ist.
Spitzenreiter in Sachen Verkehrsaufkommen ist die A1. Bei der Messstelle in Neuenhof wurden im Jahr 2023 pro Tag durchschnittlich rund 130’000 Fahrzeuge gezählt. Auf derselben Strasse in Spreitenbach waren es im Schnitt rund 111’000 Fahrzeuge täglich. Damit reihen sich die beiden Messstationen in die landesweiten Top 10 ein.Dass es an der Grenze zwischen dem Kanton Aargau und Zürich regelmässig zu Staus kommt, ist kein neues Phänomen.
Was erst mal nach viel klingt, ist im Vergleich zu anderen Hotspots nur ein Bruchteil. Ein paar Kilometer weiter beim Gubrist-Tunnel und in Weiningen, was dem Arbeitsweg vieler Aargauerinnen und Aargauern entspricht, die im Kanton Zürich arbeiten, wurden in Richtung Bern rund 3000 Stunden gemessen.Im neuen «Guide Michelin» sind 136 Restaurants ausgezeichnet, nur gerade zwei davon befinden sich im Aargau.
Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Migros setzt den grössten Aargauer Tomatenproduzenten unter DruckMeier Gemüse produziert die Hälfte aller Aargauer Tomaten. Der Geschäftsführer erzählt vom Dilemma, wirtschaftlich und zugleich ökologisch zu produzieren.
Weiterlesen »
Kampf um Gäste: Aargauer Thermalbäder unter DruckIm Aargau befinden sich gleich vier Thermalbäder. Wer bestehen will, muss stetig investieren – Beträge in Millionenhöhe.
Weiterlesen »
Einen Sommer lang hat diese Aargauer Gemeinde 1200 junge Einwohner mehrDerzeit liegt in Brittnau ein Gesuch auf, um den Wald auf der Grossberghöchi für ein grosses Lager der Jungschar EMK zu nutzen. Erwartet werden rund 1200 Teilnehmende aus der ganzen Deutschschweiz.
Weiterlesen »
Frauenanteil im Aargauer Grossen Rat ist leicht gesunkenBei der Neuwahl am Sonntag ist der Frauenanteil im Aargauer Grossen Rat im Vergleich zu vor vier Jahren leicht zurückgegangen.
Weiterlesen »
SVP-Giezendanner überrascht alle: Bestgewählter Aargauer Grossrat erwartete Sensationsergebnis «nicht in den kühnsten Träumen»Stefan Giezendanner holte bei den Grossratswahlen 9918 Stimmen – so viele wie sonst niemand im ganzen Kanton. Damit hat niemand gerechnet, denn er musste vom ungünstigen Listenplatz 8 antreten, weil er erst seit kurzem in Baden wohnt.
Weiterlesen »
Aargauer Wahlen: SVP will zweiten Regierungssitz verteidigenIm Kanton Aargau finden heute die Wahlen für den Regierungsrat und den Grossen Rat statt. Vier der bisherigen Regierungsräte kandidieren erneut.
Weiterlesen »