Also Holding erobert die USA: IT-Dienstleister setzt auf Cloud-Expansion

Technologie Nachrichten

Also Holding erobert die USA: IT-Dienstleister setzt auf Cloud-Expansion
TECHNOLOGYCLOUDCOMPUTINGUSA
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 110 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 75%
  • Publisher: 74%

Das schweizerische IT-Unternehmen Also Holding expandiert mit seiner US-Tochter in den Milliardenmarkt der Cloud-Dienste. Analysten sehen das Unternehmen als grossen Profiteur von weiterhin wachsenden IT-Investitionen und prognostizieren einen steilen Umsatzanstieg.

Das schweizerische IT-Unternehmen Also Holding, das im Frühjahr 2022 im Zuge des Ukraine-Kriegs einen Absturz bis auf 145 Franken erlebte, hat sich seitdem erholt und erreicht nun wieder das Niveau von vor drei Jahren. Als führender europäischer IT-Dienstleister mit Schwerpunkt auf der Ausrüstung von Datenzentren, dem sogenannten Cloud-Geschäft, expandiert Also nun in den noch grösseren US-Markt.

Die neue US-Tochter, Also Cloud US, hat bereits ihre Geschäftstätigkeit mit ersten Kunden aufgenommen und konzentriert sich auf die Beschleunigung von Cloud-Migrationen, Cybersicherheit und die Implementierung von KI-Lösungen. Damit wird der grösste Markt der Welt mit einem Gesamtvolumen von 1,5 Billionen Dollar erschlossen. Ähnlich wie in Großbritannien wird Also auch in den USA mit einem PaaS (Platform as a Service)-Partner zusammenarbeiten. Vor drei Jahren sah die Situation nach einer Umsatzverlangsamung zwischen 2021 und 2023 - von 11,6 auf 9,5 Milliarden Franken - im Zuge des Ukraine-Kriegs, der die IT-Investitionen in Europa bremste, weniger rosig aus. 2024 dürfte der Schweizer IT-Dienstleister wieder einen Umsatz von mehr als 10,1 Milliarden erreichen. Das Geschäftsergebnis wird am 18. Februar bekannt gegeben. Der grosse Umsatzsprung soll laut Analysten nun 2025 erfolgen, wo die Konsensschätzung einen Anstieg von 10,1 auf 14,3 Milliarden Franken sieht. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sollte im laufenden Geschäftsjahr ebenfalls deutlich von 250 auf 328 Franken ansteigen.Der Betriebsgewinn hat sich seit 2021 deutlich verbessert und stieg von 290 Millionen Franken auf 384 Millionen Franken. Das bedeutet, dass ein Aktionär heute mit dem stagnierenden Aktienpreis der letzten drei Jahre deutlich weniger Gewinn pro Aktie erhält. Der zuversichtlichste Analyst kommt von der französischen Research-Boutique Kepler Cheuvreux, welche die Aktie zum Kauf empfiehlt. Am Dienstag hat er das Kursziel von 330 Franken bestätigt. Das ergibt ein Aufwärtspotenzial von 30 Prozent. Vontobel sieht den Preis ebenfalls deutlich auf 320 Franken steigen mit Rating «Buy». Die Zürcher Kantonalbank ist weiterhin vom Investment Case überzeugt und sieht Also Holding als grossen Profiteur von weiterhin wachsenden IT-Investitionen. Im letzten November bestätigte die ZKB das Rating «Übergewichten» bei einem noch etwas tieferen Kurs von 234 Franken. Das Upside-Potenzial setzte der ZKB-Experte damals auf 39 Prozent. Gemäss Bloomberg-Daten schätzen fünf Analysten den Also-Titel mit «Kaufen» ein, zwei mit «Halten». Das durchschnittliche Kursziel beträgt 290 Franken

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

TECHNOLOGY CLOUDCOMPUTING USA EXPANSION ALSO HOLDING ANALYSTS INVESTMENTS SWITZERLAND

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Uninformierte Aktionäre: Risiko für Unternehmen und BörseUninformierte Aktionäre: Risiko für Unternehmen und BörseDer Artikel kritisiert Aktionäre, die sich auf bequemes Wunschdenken und Herdenverhalten verlassen, anstatt sich über Unternehmensentscheidungen und politische Entwicklungen zu informieren. Das führt zu negativen Überraschungen, wie etwa bei Julius Bär und UBS, und gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Der Artikel verwendet die Beispiele der Bankenkrisen bei Julius Bär und UBS, um die Gefahren von mangelnder Informationsbeschaffung und blindes Vertrauen in Unternehmensleitungen zu verdeutlichen.
Weiterlesen »

Von Holcim bis Lonza: Diese Unternehmen profitieren von neu organisierten WertschöpfungskettenVon Holcim bis Lonza: Diese Unternehmen profitieren von neu organisierten WertschöpfungskettenInternational tätige Firmen haben ihre Wertschöpfung näher an den Heimmarkt zurück verlagert. Davon profitieren auch Schweizer Aktien.
Weiterlesen »

Schweizer Unternehmen pessimistischer gestimmt als Rest der WeltSchweizer Unternehmen pessimistischer gestimmt als Rest der WeltDie Schweizer Unternehmer blicken laut Bericht weniger optimistisch in die Zukunft als ihre globalen Kollegen.
Weiterlesen »

Univar Solutions erwirbt Brad-Chem Holdings, ein führendes Unternehmen für Korrosionsschutzprodukte und...Univar Solutions erwirbt Brad-Chem Holdings, ein führendes Unternehmen für Korrosionsschutzprodukte und...Downers Grove, Illinois (ots/PRNewswire) - Die Übernahme ermöglicht es Univar Solutions, sein Angebot an innovativen Produkten und Lösungen in ganz Europa zu erweitern....
Weiterlesen »

Schweizer Unternehmen sehen düstere AussichtenSchweizer Unternehmen sehen düstere AussichtenDie Geschäftslage in der Schweiz verschlechtert sich zum Jahresbeginn erneut, insbesondere in der Industrie. Der KOF-Geschäftslageindex zeigt eine Abkühlung der wirtschaftlichen Stimmung. Während sich die Lage im Detailhandel, Grosshandel und Gastgewerbe verbessert, trübt sich die Perspektive für die Industrie, das Baugewerbe und die Finanzbranche.
Weiterlesen »

Trumps Strafzölle treffen auch Schweizer UnternehmenTrumps Strafzölle treffen auch Schweizer UnternehmenDie von US-Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle auf Waren aus Mexiko, Kanada und China haben Auswirkungen auch auf Schweizer Firmen mit Produktionsstandorten in diesen Ländern. Experten warnen vor einer Eskalationsspirale, wie sie in der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre zu beobachten war. Die Schweiz hat jedoch einige Vorteile, da sämtliche Industriezölle bereits abgeschafft sind und sie ein bedeutender Investor in den USA ist.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-15 22:41:03