Der Kanton Aargau unterstützt Dry January. Er ist aber auch auf Geld aus der Spirituosenbesteuerung angewiesen, um Projekte zur Suchtbekämpfung zu finanzieren.
Die Bewegung Dry January rief dazu auf, den eigenen Alkoholkonsum zu reflektieren und den ersten Monat des Jahres alkoholfrei zu leben. Auch der Kanton Aargau unterstützte diese Aktion. Gleichzeitig ist er auf Geld aus der Spirituosenbesteuerung angewiesen, um Projekte zur Suchtbekämpfung zu finanzieren.«Ein Hoch auf die Mitarbeiterin des Monats – die Leber», postete der Kanton Aargau Anfang Januar auf Linkedin.
Laut dem Blauen Kreuz Schweiz blicken die Teilnehmenden, die Bars und die Gesundheits-Kampagne Dry January auf einen erfolgreichen Jahresauftakt 2025 zurück. Bars, die eine grosse Auswahl an alkoholfreien Bieren und Drinks im Angebot haben, zögen Gäste an.Der Alkohol ist für die Kantone aber auch eine Einnahmequelle. Denn sie erhalten vom Bund jedes Jahr zehn Prozent des Reingewinns aus der Spirituosenbesteuerung, den sogenannten Alkoholzehntel.
Ab Februar finanziert der Kanton Aargau aus dem Alkoholzehntel neue Einsätze des christlichen Sozialwerks Hope aus Baden für aufsuchende Sucht- und Sozialarbeit zweimal pro Woche in Brugg und Windisch Projektbeiträge können einmalig für maximal vierjährige Vorhaben mit Innovationscharakter beantragt werden. Nicht unterstützt werden Projekte, welche von einer Privatperson umgesetzt würden oder einer Einzelperson zugutekämen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SP Aargau: Steuersenkungen kommen Wohlhaben zugute und gefährden Solidarität im AargauDer Kanton Aargau hat plötzlich einen Überschuss im Budget und dazu Reserven von fast 1 Milliarde Franken in der Kasse. Die FDP fordert vehement eine Steuersenkung. Die SP ist dagegen.
Weiterlesen »
Kanton Aargau: Das gilt neu beim Güllen im WinterDer Aargau passt ein wichtiges Merkblatt zum Management von Hof- und Recyclingdüngern an. Neu zählt der Durschschnitt von fünf Tagestemperaturen.
Weiterlesen »
Schulraumkrise im Aargau: Soll der Kanton arme Gemeinden unterstützen?In immer mehr Gemeinden des Aargau scheitern Kredite für die Schaffung von genügend Schulraum. SP-Grossrat Stefan Dietrich fordert vom Regierungsrat, die Finanzierung von Schulbauten in ärmere Gemeinden zu unterstützen, da diese durch die hohen Kosten unter Druck geraten. Bildungspolitikerinnen und -politiker sind besorgt und fordern vom Regierungsrat Antworten auf die Schulraumkrise, halten aber eine direkte finanzielle Unterstützung des Kantons für falsch.
Weiterlesen »
Kanton Aargau engagiert sich in zwei Telemedizin-ProjektenDer Kanton Aargau fördert Pilotprojekte zur Erprobung von Telemedizin in Pflegeheimen und Spitex-Organisationen.
Weiterlesen »
Schneesport-Kanton Aargau: So viele Skiclubs gibt es – und hier gehen sie auf die PisteDie wenigen Skilifte auf dem Kantonsgebiet sind kaum einmal in Betrieb. Und trotzdem gibt es im Aargau aktive Skiclubs. Wo sie zu finden sind, was sie während eines Vereinsjahrs tun und wo sie auf die Piste gehen – das liefert unsere Übersicht.
Weiterlesen »
Kleindöttingen AG: Schusswaffeneinsatz in LebensmittelladenKanton Aargau: In einem Lebensmittelgeschäft in Kleindöttingen wurde ein Mann durch mehrere Schüsse verletzt.
Weiterlesen »