* Wer ist Alexander Giesche, was fasziniert an seiner Theaterarbeit? * «Der Mensch erscheint im Holozän»: Das erste grosse Stück zur Klimakatastrophe * Theater an der Schnittstelle von Mensch, Technik, Natur * Der institutionelle Theaterbetrieb hinkt seinen Ansprüchen hinterher * In der persönlichen Krise spiegeln sich strukturelle Verwerfungen Im...
Über die bildende Kunst kam Alexander Giesche zum Theater. Er habe erst Malerei studieren wollen und dabei gemerkt, «dass die Arbeit im Atelier allein mit der Leinwand zu einsam gewesen wäre. Ich kann allein nicht gut denken, ich brauche Leute um mich herum. Damals war das Theater genau der Ort, um mir einen Raum zum gemeinsamen Denken zu geben.»
Was sind «Visual Poems»? Box aufklappen Box zuklappen Visuelle Poesie ist ein Sammelbegriff für alle Arten von Poesie oder Dichtung, bei denen die visuelle Präsentation eines Textes ein wesentliches Element der künstlerischen Konzeption darstellt. Ein gemeinsamer Moment auf der BühneAber das Verblüffende ist: Bei aller formalen Dichte, bei allem inhaltlichen Ernst zeigen sich seine Theaterabende nicht lastend, sondern leicht. Im zugewandten Spiel der Darstellerinnen und Darsteller, auf dem geteilten Weg mit dem Publikum, stellt sich das Gefühl eines gemeinsam erlebten Moments ein. Es trifft den Kern des Theaterspiels und schält ihn neu heraus: das kollektive Nachdenken in einem gesellschaftlichen Raum.
Bei all dieser Schönheit sind die Themen, die sich darin niederschlagen, alles andere als schön: Klimakatastrophe. Spekulation, Naturzerstörung. Das neoliberale Marktdiktat. Die grossen Themen, die Giesches Theaterarbeiten durchziehen, bedrücken. Es sind nun mal die Themen der Zeit.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– der tägliche Podcast – Der ewige Streit mit der EU – und die neue Macht der GewerkschaftenDie Schweiz streitet schon über Europa, bevor neue Verhandlungen mit der EU überhaupt so richtig begonnen haben. Wie soll das bloss gut gehen?
Weiterlesen »
Das ist der erste Mensch mit Elon Musks GehirnchipAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Wie viel Erde braucht der Mensch?Eine Frage, die schon den russischen Grossschriftsteller beschäftigt hat – und die nun Autor Michael Mettler nach einer Erfahrung in einem Tiny House umtreibt.
Weiterlesen »
Mensch ärgere dich nicht - 3 Tipps, um in der Wut locker zu bleibenDer wütende Roger Roger Federer hatte als Jugendlicher auf dem Tennisplatz oft Wutanfälle, wenn ihm etwas nicht gelang. Er warf das Racket durch die Gegend, brüllte und schrie. Die Wende, so wird erzählt, kam bei einer Videoanalyse eines seiner Matches. Sich tobend zu sehen, war ihm unendlich peinlich. Er beschloss nie wieder so aufzutreten.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz ist in fünf Jahren besser als der MenschLaut dem Nvidia-CEO kann künstliche Intelligenz in fünf Jahren besser als der Mensch sein. Doch es komme auf die Definition an.
Weiterlesen »
«Kobel sollte bei der EM im Tor stehen – er ist der beste Goalie der Schweiz»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »