Der europäische Flugzeugbauer hilft aktuell Zulieferern, die Schwierigkeiten bei der der Produktion haben. «Wenn ein Flieger nicht ausgeliefert wird,
Der europäische Flugzeugbauer hilft aktuell Zulieferern, die Schwierigkeiten bei der der Produktion haben. «Wenn ein Flieger nicht ausgeliefert wird, müssen wir einigen Partnerunternehmen unter die Arme greifen, etwa mit Technologie und mit Hilfe im Einkauf», sagt Christian Scherer, Chef von Airbus’ Zivilflugzeugsparte, in einem aktuellen Interview mit dem Magazin Wirtschaftswoche.
«Wir kaufen Rohmaterial und geben es dann zu unserem Pauschaleinkaufspreis an die Zulieferer ab», so Scherer. «Dazu haben wir Hunderte Experten, die verschiedenen Zulieferern helfen, effizienter zu arbeiten.» Das gelte sogar für Zulieferer wie etwa Sitzhersteller. «Weil wir am Ende alle Teile zusammenfügen, müssen wir künftig tief in die Lieferkette eingreifen», sagt der Manager.
Zudem berate man Airlines intensiver als früher dazu, «wie pünktlich welcher Lieferant wahrscheinlich arbeitet». Generell sei das Angebot viel breiter geworden. «Und darum müssen wir gerade jetzt jeden noch mal validieren und gegebenenfalls auch auf die rote Liste setzen», so Scherer.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Bundesrat will Gesundheitskrisen künftig mit der EU bewältigenDer Bundesrat plant, mit der EU ein Abkommen zur grenzüberschreitenden Handhabung von Gesundheitskrisen zu schliessen.
Weiterlesen »
Diehl produziert künftig Gepäckfächer für den Airbus A220 in MexikoDer deutsche Luftfahrtzulieferer gibt die Gründung eines neuen Standortes in Mexiko bekannt: Diehl Aviation de Mexico ist die jüngste Tochtergesellschaft
Weiterlesen »
Nationalrat will für Ausländer ETH-Studiengebühren verdreifachenAusländische Studierende sollen an der ETH Zürich und der EPFL Lausanne künftig mindestens dreimal…
Weiterlesen »
Entwurf ausgewählt: So soll der Flughafen Salzburg künftig aussehenDie Terminallandschaft des Salzburger Flughafens – mit dem Basisgebäude aus dem Jahre 1966 – ist baulich, technisch und in Bezug auf behördliche Vorgaben
Weiterlesen »
Bis zu 53 Meter hoch: An der Landstrasse sollen künftig Hochhäuser gebaut werden könnenIm Bereich des Zentrumsplatzes, der auch den Weinkreisel und das Wettinger Einkaufszentrum Center Passage umfasst, sollen zukünftig Gebäude errichtet werden können, die höher als die bisher erlaubten 33 Meter sind. Das stösst auf Widerstand.
Weiterlesen »
Livestreams der eidgenössischen Räte werden künftig untertiteltEine Vorlage ermöglicht es künftig, die eidgenössischen Ratsdebatten live zu untertiteln. Ein grosser Schritt für Gehörlose und Schwerhörige.
Weiterlesen »