Agrophotovoltaik - Solaranlagen auf Ackerland: Der Bund bremst

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Agrophotovoltaik - Solaranlagen auf Ackerland: Der Bund bremst
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 38 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 18%
  • Publisher: 50%

Das Potenzial von Solaranlagen auf Ackerland ist enorm. Doch Projekte werden hierzulande durch Vorschriften erschwert.

Unten wachsen Kartoffeln, Sellerie oder Beeren – und in der Höhe sammeln Solarpanels die Energie der Sonne. Das Verfahren nennt sich Agro-Photovoltaik – kurz Agro-PV.

Riesiges Potenzial wegen Auflagen nicht nutzbarWas in Ländern wie Asien, den USA, aber auch in Frankreich oder Deutschland bereits praktiziert wird, ist in der Schweiz erst seit Kurzem theoretisch möglich. Grosse Schritte werden aber kaum möglich sein. 00:24 Video Mareike Jäger, Agraringenieurin ZHAW: «Die Forderung nach einem Mehrertrag ist das Aus für Anlagen auf Fruchtfolgeflächen» Aus News-Clip vom 13.09.2022. abspielen. Laufzeit 24 Sekunden. Somit kommt Agro-PV hierzulande hauptsächlich für Dauerkulturen wie Beeren, Reben oder Obst infrage. Diese können einerseits vom Schatten der Panels profitieren, andererseits werden Dauerkulturen bereits jetzt häufig gedeckt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Das ist das Bio-Produkt des Jahres - Schweizer BauerDas ist das Bio-Produkt des Jahres - Schweizer BauerAm 10. September 2022 hat Bio Suisse die Bio-Gourmet-Knospe verliehen. Insgesamt wurden von der Jury 49 Produkte verkostet. Ein Sommelier nominierte anschliessend 5 Produkte. Das Publikum an der Food Zurich konnte die Auswahl degustieren und einen Favoriten wählen. Durchgesetzt hat sich ein Betrieb aus dem Kanton Graubünden. Im zweijährlichen Wechsel prämiert Bio Suisse die besten verarbeiteten […]
Weiterlesen »

Alternative zu Chemiedünger – Warum Syngenta jetzt Biobauern umwirbtAlternative zu Chemiedünger – Warum Syngenta jetzt Biobauern umwirbtDas Unternehmen setzt auf das Geschäft mit biologischen Wachstumsförderern und Pflanzenschutzmitteln. Lassen sich so die Erträge schonend steigern – oder ist das Greenwashing? (Abo)
Weiterlesen »

Luzerner Kantonsrat beschliesst Zusammenschluss von MuseenLuzerner Kantonsrat beschliesst Zusammenschluss von MuseenDas Natur- und das Historische Museum fusionieren definitiv. Das hat das Luzerner Kantonsparlament am Montag entschieden. Offen bleibt die Standortfrage.
Weiterlesen »

Wolf: Schäfer darf keine Flinte einsetzen - Schweizer BauerWolf: Schäfer darf keine Flinte einsetzen - Schweizer BauerEin Schäfer darf seine Schafe nicht mit einer Flinte gegen den Wolf verteidigen. Das hat das Verwaltungsgericht Lüneburg (D) entschieden und damit die Klage eines Berufsschäfers abgewiesen. Der Kläger habe das für die Erteilung der beantragten Erlaubnisse erforderliche waffenrechtliche Bedürfnis nicht nachgewiesen, so das Gericht in seiner Urteilsbegründung. Er gehöre weder zu den privilegierten Nutzergruppen […]
Weiterlesen »

Medienmitteilung: Nagra schlägt «Nördlich Lägern» als Standort für das Schweizer Tiefenlager vorMedienmitteilung: Nagra schlägt «Nördlich Lägern» als Standort für das Schweizer Tiefenlager vorNördlich Lägern ist der sicherste Standort für ein Tiefenlager: Dort schliesst das Gestein im Untergrund den radioaktiven Abfall langfristig am besten ein. Dies zeigen die...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-19 06:06:03