Das Schweizer Parlament hat sich für einen Systemwechsel zur Abschaffung des Eigenmietwerts entschieden. Hausbesitzer müssen künftig keine fiktive Miete mehr versteuern. Im Gegenzug sollen sie Unterhaltskosten und Schuldzinsen nicht mehr von den Steuern abziehen dürfen. Experten befürchten, dass diese Reform die Schattenwirtschaft verstärken könnte.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieEntfällt der Steuerabzug für Renovationskosten, sinkt das Interesse an sauberen Rechnungen. Dadurch wächst die Schattenwirtschaft gemäss einer Schätzung um eine halbe Milliarde Franken.Das Parlament hat sich zu einem Systemwechsel zur Abschaffung des Eigenmietwerts durchgerungen.
Im Abstimmungskampf dürfte auch die Schattenwirtschaft zu reden geben. Jener Teil der Wirtschaft also, der im Verdeckten stattfindet und dessen Geldflüsse nicht versteuert werden. Mit dem Systemwechsel würden die Anreize für Schwarzarbeit erhöht, sagt Marius Brülhart, Wirtschaftsprofessor und Steuerexperte an der Universität Lausanne. Das stehe «ausser Zweifel».Heute haben die Hausbesitzer ein Interesse an sauberen Abrechnungen.
Auch danach liege der Anteil der Schwarzarbeit in der Schweiz immer noch deutlich unter jenem der Nachbarländer. Schneider führt dies auf die vergleichsweise tiefe Steuer- und Abgabenlast in der Schweiz zurück. Dadurch ist der Anreiz zu mogeln geringer als anderswo.Je mehr Geld jedoch verdeckt fliesst, desto höher sind die Ausfälle bei den Gewinn-, Einkommens- und Mehrwertsteuern. Auch die Sozialabgaben fallen geringer aus, wenn der Anteil an Schwarzarbeit steigt.
In den letzten Jahren vor dem Wechsel sei nämlich «damit zu rechnen, dass Renovationen und Sanierungen vorgeholt werden, um noch von der steuerlichen Abzugsfähigkeit profitieren zu können». Ganz anders in den ersten Jahren nach dem Systemwechsel. Dann erwartet die Finanzdirektorenkonferenz einen Rückgang in der Bauwirtschaft, weil viele Wohneigentümer ihr Heim bereits kurz vor Torschluss renoviert haben.
SCHATTENWIRTSCHAFT REFORM EIGENMIETWERT STEUERABZUG SWISS POLITICS
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Noch lebt die Abschaffung des Eigenmietwerts – aber es droht das endgültige Aus der VorlageSollen Eigenheimbesitzer weiterhin eine fiktive Miete bei den Steuern bezahlen müssen? Die Abschaffung des Eigenmietwerts ist auf der Zielgeraden. Und droht doch zu scheitern.
Weiterlesen »
Kantone sollen Eigenmietwert-Abschaffung kompensieren könnenDas Parlament hat eine Verfassungsänderung gutgeheissen, die den Weg für die Abschaffung des Eigenmietwerts ebnet.
Weiterlesen »
Wintersession des Parlaments - Abschaffung des Eigenmietwerts droht erneut zu scheiternHier im Ticker halten wir Sie über die wichtigsten Debatten und Entscheide in National- und Ständerat auf dem Laufenden.
Weiterlesen »
Ständerat ist unzufrieden mit Vorlage zur Eigenmietwert-AbschaffungDie Abschaffung des Eigenmietwerts droht erneut zu scheitern.
Weiterlesen »
Die Abschaffung des Eigenmietwerts droht auf der Zielgeraden zu scheiternWer ein Eigenheim besitzt, bezahlt derzeit Eigenmietwert, eine Art fiktive Steuer. Seit Jahren ringt das Parlament darum, wie man diese abschaffen könnte. Derzeit stehen die Zeichen auf Übungsabbruch.
Weiterlesen »
Abschaffung des Eigenmietwerts rückt in weite FerneAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »