Die Schweizer Regierung findet ein anderes Vorgehen zielführender und will sich dafür einsetzen, dass Staaten abrüsten.
Die Schweizer Regierung findet ein anderes Vorgehen zielführender und will sich dafür einsetzen, dass Staaten abrüsten.Die Schweiz will sich weiterhin im Rahmen des Atomwaffensperrvertrags für nukleare Abrüstung einsetzen: B-61-Atombombe aus dem US-Atomwaffenarsenal.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.
Ein Richtungswechsel zum jetzigen Zeitpunkt sei aus mehreren Gründen nicht angezeigt, teilte die Landesregierung am Mittwoch mit. Ein Beitritt zum Kernwaffenverbotsvertrag liege im gegenwärtigen internationalen Umfeld, in welchem mit einem neuen Krieg in Europa sicherheitspolitische Aspekte wieder in den Vordergrund gerückt seien, nicht im Interesse der Schweiz.
Weiterhin beurteilt der Bundesrat die Wirkung des TPNW als gering, weil er von den Atomwaffenbesitzern, aber auch von fast allen westlichen und europäischen Ländern nicht anerkannt wird. «Eine Welt ohne Kernwaffen kann aber nur mit, und nicht gegen die Besitzerstaaten erreicht werden», schreibt der Bundesrat.
Die Schweiz werde weiterhin einfordern, dass die betroffenen Staaten ihren Abrüstungsverpflichtungen nachkämen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesrat Parmelin erachtet Schweizer Stahlindustrie nicht als systemrelevantDer Bund arbeitet laut Wirtschaftsminister Guy Parmelin mit Hochdruck an Lösungen zugunsten der in Schwierigkeiten steckenden Schweizer Stahlindustrie.
Weiterlesen »
Asyldebatte: Unterwegs mit Bundesrat Beat JansBundesrat Beat Jans: «Wir sind extrem unter Druck»
Weiterlesen »
Zivildienst wird mühsamer: Bundesrat will Abschleichern das Leben schwer machenDie Hürden für den Zivildienst sollen angehoben werden. Um den Armeebestand zu erhöhen, möchte der Bundesrat «Abschleichern» das Leben schwerer machen.
Weiterlesen »
Rechtsberatung für Russen: Schweizer Anwälte wollen Verbot kippenSchweizer Anwälte dürfen russische Firmen nicht mehr beraten. Nun wollen sie das Verbot streichen. Ihre Gegner kontern: Verbrechern dürfe man nicht helfen beim Geldverstecken.
Weiterlesen »
Auftrag an den Bundesrat erteilt: EU-Zulassungen sofort übernehmenTrotz der laufenden Arbeiten zur Revision der Pflanzenschutzmittel-Verordnung stimmen beide Räte für einen Vorstoss von Philipp Bregy (Mitte, VS). Er soll in der Schweiz «modernen Pflanzenschutz» ermöglichen. Gegner halten ihn für demokratisch problematisch, für den Bundesrat wird die Umsetzung keine leichte Aufgabe.
Weiterlesen »