Abflauende Konjunktur und Arbeitskräftemangel belasten das Temporärgeschäft der Personaldienstleister

Wirtschaft Nachrichten

Abflauende Konjunktur und Arbeitskräftemangel belasten das Temporärgeschäft der Personaldienstleister
PersonaldienstleisterTemporärgeschäftArbeitskräftemangel
  • 📰 presseportal_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 21 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 77%

Die Personaldienstleister verzeichnen im Temporärgeschäft einen Rückgang von 7,6 Prozent im dritten Quartal 2023 aufgrund der abflauenden Konjunktur und des Arbeitskräftemangels. Der Umsatz mit Feststellenvermittlungen hingegen steigt um 6,8 Prozent.

Abflauende Konjunktur und Arbeitskräftemangel belasten das Temporärgeschäft der Personaldienstleister . Feststellenvermittlungen bleiben im Aufwind.

Mit einem Minus von 7,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr schliessen die Personaldienstleister gemäss Swiss Staffingindex das dritte Quartal 2023 im Temporärgeschäft ab. Der Umsatz mit Feststellen legte um 6,8 Prozent zu. Die Kombination aus Arbeitskräftemangel und abflauender Konjunktur macht Temporärfirmen das Leben schwer. Bei offenen Vakanzen fehlen die passenden Kandidat:innen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

presseportal_ch /  🏆 6. in CH

Personaldienstleister Temporärgeschäft Arbeitskräftemangel Konjunktur Umsatz Feststellenvermittlungen

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Konjunktur Schweiz: Aussichten für Schweizer Wirtschaft weiter eingetrübtKonjunktur Schweiz: Aussichten für Schweizer Wirtschaft weiter eingetrübtDas Kof-Konjunkturbarometer hat sich im Oktober kaum bewegt. Es kommt bei 95,8 Punkten zu liegen – ein Rückgang um 0,1 Punkte zum September.
Weiterlesen »

Konjunktur Deutschland: Deutsche Inflation sinkt auf 3,8%Konjunktur Deutschland: Deutsche Inflation sinkt auf 3,8%Die Teuerung hat sich im Oktober deutlich abgeschwächt. Dies ist der niedrigste Wert seit August 2021.
Weiterlesen »

Flaue KonjunkturFlaue KonjunkturIm dritten Quartal hat die Nationalbank einen Verlust von 12 Milliarden Franken erlitten.
Weiterlesen »

Clariant verzeichnet Umsatzrückgang und geringere ProfitabilitätClariant verzeichnet Umsatzrückgang und geringere ProfitabilitätDer Spezialchemiekonzern Clariant hat aufgrund ungünstiger Währungseffekte einen Umsatzrückgang von 13 Prozent verzeichnet. Die Verkaufsvolumen sanken um 5 Prozent und die Verkaufspreise lagen 3 Prozent niedriger als im Vorjahr. Dies führte zu einem Rückgang des Betriebsgewinns um 28 Prozent. Clariant bestätigt den gesenkten Ausblick für das Jahr 2023 und die Mittelfrist-Ziele bis 2025.
Weiterlesen »

Umsatz von Ems sinkt um 9,3 ProzentUmsatz von Ems sinkt um 9,3 ProzentDer Umsatz des von der SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher geführten Unternehmens Ems ist von Januar bis September um 9,3 Prozent gesunken. Bereinigt um Währungseffekte betrug der Rückgang jedoch nur 3,2 Prozent. Das Unternehmen verzeichnete eine Verschlechterung des wirtschaftlichen Umfelds und Anzeichen einer Abschwächung in der globalen Autoindustrie.
Weiterlesen »

Löhne sind um 2,5 Prozent gestiegenLöhne sind um 2,5 Prozent gestiegenDie effektiven Löhne sind 2023 in den wichtigsten Gesamtarbeitsverträgen (GAV) durchschnittlich um 2,5 Prozent gestiegen. Die Mindestlöhne erhöhten sich im Durchschnitt um 1,9 Prozent. Dies geht aus einer Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-13 00:41:47