Der Aargauer Regierungsrat will die stark gestiegenen Managerlöhne beim staatseigenen Energiekonzern Axpo eindämmen. Die Generalversammlung soll künftig über die Vergütungen entscheiden.
Der Aargauer Regierung srat will die stark gestiegenen Managerlöhne beim staatseigenen Energie konzern Axpo eindämmen. Das Atomkraftwerk Beznau im aargauischen Döttingen wird von der Axpo betrieben. Anstelle des Verwaltungsrats soll die Generalversammlung jährlich über die Vergütungen entscheiden. Der Kanton Aargau beantragt an der GV vom 17. Januar als erste kurzfristige Massnahme eine entsprechende Anpassung der Axpo -Statuten, teilte die Staatskanzlei am Freitag mit.
Der Regierungsrat wirft den Axpo-Chefs eine «fehlende Sensibilität gegenüber Politik, Wirtschaft und Bevölkerung» vor. Man habe «wenig Verständnis» dafür, dass «rekordhohe Boni» ausbezahlt würden. Die Vergütung für den Axpo-CEO Christoph Brand erhöhte sich im Geschäftsjahr 2023/2024 von 889'000 Franken (ohne Beiträge an Pensionskasse und Sozialversicherungen) in der Vorjahresperiode auf 1,548 Millionen Franken. Die Summe für die gesamte Geschäftsleitung stieg auf 8,6 Millionen Franken. Die Axpo wies einen Gewinn von 1,5 Milliarden Franken aus
Energie Axpo Managergehälter Aargau Regierung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Axpo-Managergehälter: Lohndeckel gefordertDie hohen Gehälter der Axpo-Geschäftsleitung, die bis zu 1,8 Millionen Franken erreichen, lösen in den Kantonen Zürich und Aargau Kritik aus. Parteien fordern einen Lohndeckel für die Axpo-Chefs.
Weiterlesen »
Rekord-Boni für Axpo-Chefs verärgern Aargauer RegierungsratDie Axpo-Konzernspitze um CEO Christoph Brand kassiert nach der Nullrunde im Vorjahr so hohe Boni wie noch nie – und schlägt die Mahnungen der Aargauer Regierung in den Wind. Energiedirektor Stephan Attiger nimmt kein Blatt vor den Mund.
Weiterlesen »
Aargauer Parteien fordern Lohndeckel für Axpo- ChefsAlle Fraktionen im Aargauer Grossen Rat fordern die Regierung auf, sich mit ihren Axpo-Anteile für einen Lohndeckel für die Axpo-Konzernleitung einzusetzen. Die Aargauer Parteien nennen die derzeitige Lohnentwicklung exorbitant hoch und verweisen auf den stark regulierten Strommarkt.
Weiterlesen »
Aargauer Parteien fordern Lohnlimit für Axpo-ChefsAlle Fraktionen des Aargauer Grossen Rats haben gemeinsam eine Motion eingereicht, in der sie den Regierungsrat auffordern, die Gesamtvergütung der Axpo-Konzernleitung zu deckeln. Die Parteien kritisieren die exorbitante Erhöhung der Gehälter in den letzten Jahren und verweisen auf den stark regulierten Strommarkt sowie den Rettungsschirm, den der Bund 2022 für die Axpo eingerichtet hatte.
Weiterlesen »
Starke Kollektion im AargauDie Züchter der Aargauer Fleckviehzuchtverbände trumpfen erneut mit einem spannenden Katalog für die Aargauer Auktion.
Weiterlesen »
Aargauer Regierung will den Finanzausgleich weiter optimierenDer Grosse Rat stellt dem Finanzausgleich zwischen den Aargauer Gemeinden grundsätzlich ein gutes Zeugnis aus. Doch es gibt noch Schwachstellen. Zwei mögliche Änderungen schickt der Regierungsrat nun in die Anhörung.
Weiterlesen »