Auch in diesem Jahr müssen die Landwirte in Österreich wieder mit Wetterextremen kämpfen. Aktueller Schwerpunkt ist Oberösterreich, wo es nach Angaben der Hagelversicherung allerdings eine geteilte Lage gibt.
Während Hagelunwetter und starke Sturmböen insbesondere im Westen und Süden des Bundeslandes punktuell Totalschäden an Ackerkulturen und dem Grünland verursachten, mache sich im Norden und Osten bereits eine Dürre bemerkbar.
Bei einem Vor-Ort-Termin mit Oberösterreichs Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger wies Wolfgang Winkler, Landesdirektor der Hagelversicherung, am 14. August darauf hin, dass sich in vielen Regionen das Niederschlagsdefizit und die hohen Temperaturen der vergangenen Wochen bemerkbar machten. Die Böden seien ausgetrocknet, was sich negativ auf die Entwicklung der Pflanzen auswirke und die Ernteerträge gefährde.
Der Landesdirektor hob hervor, dass Oberösterreichs Landwirte bereits gut vor den zunehmenden Wetterrisiken geschützt seien. Neun von zehn Ackerbauern seien gegen das Risiko Hagel und sonstige Wetterrisiken wie Frost, Dürre, Sturm und Überschwemmung abgesichert. Zudem hätten zwei von drei Ackerbaubetrieben eine zusätzliche Absicherung in Form einer Dürreindex-Versicherung abgeschlossen.
Beim Grünland liege der Anteil sogar bei mehr als 80%. Nach Angaben von Langer-Weninger übernimmt das Agrarressort in Oberösterreich gemeinsam mit dem Bund 55% der jeweiligen Versicherungsprämie, damit die Versicherung für alle Betriebe bezahlbar ist.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
60-jähriger Jimenez auch dieses Jahr in Crans-Montana dabei ++ Ex-Fifa-Präsident verstorben ++ Djokovic sagt auch für nächstes US-Turnier abResultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.
Weiterlesen »
Willst du einen Bauern kriegen, musst du seine Ordnung liebenAm Sonntagabend hiess es auf dem TV-Sender 3+ wieder «Bauer, ledig, sucht». Unsere Bloggerin Cornelia Fässler aus Willerzell SZ liebt die Natur und berichtet regelmässig von den Geschehnissen der 20. Staffel. Sie schaut sich die Sendung ganz genau an. Der Start in die neue Staffel erfolgte mit einem Rückblick.
Weiterlesen »
Die Städter drücken sich und die Bauern arbeiten freiwillig noch mehrViele Menschen aus der Landwirtschaft gehen einer ehrenamtlichen Tätigkeit nach, beobachtet Redaktorin Sera Hostettler.
Weiterlesen »
Biogas-Bauern erwarten mehr SicherheitHohe Unterhaltskosten bedingen entsprechende Erlöse für den eingespeisten Strom. Zwei Produzenten aus dem Aargau erklären, wieso.
Weiterlesen »
Dänemarks Bauern verdienen deutlich wenigerDie Landwirte in Dänemark mussten 2023 im Vergleich zum Vorjahr deutliche Einbussen beim Betriebsergebnis hinnehmen. Dieses sank durchschnittlich im Mittel um etwa die Hälfte auf umgerechnet rund 200’000 Franken. Nur die Schweinehalter steigerten ihr Betriebsergebnis.
Weiterlesen »
Biodiversitätsinitiative: Darum spaltet die Abstimmung die BauernAm 22. September stimmt das Volk über die Biodiversitätsinitiative ab. Diese fordert mehr Naturschutz – und sorgt für Stunk zwischen Landwirten.
Weiterlesen »