Im Baselbiet fand am Mittwochnachmittag eine Grossübung des Kantonalen Führungsstabs statt. Szenario war die Kollision eines Lastwagens mit der Waldenburgerbahn.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieIm Baselbiet fand am Mittwochnachmittag eine Grossübung des Kantonalen Führungsstabs statt. Szenario war die Kollision eines Lastwagens mit der Waldenburgerbahn.Der Kantonale Führungsstab Baselland übte am Mittwochnachmittag im Raum Lampenberg-Ramlinsburg Station den Umgang mit einem Grossunfall.
Im Fokus stand neben der Bewältigung des Grossunfalls auch die Zusammenarbeit der Ereignisdienste. Rund 200 Personen verschiedener Partnerorganisationen aus dem Baselbieter Bevölkerungsschutz standen im Einsatz. Sie wurden von den städtischen Ereignisdiensten unterstützt. Die Übung sei erfolgreich verlaufen, teilte die Baselbieter Sicherheitsdirektion am Abend mit. Die Einsatzbereitschaft der neuen Sanitätshilfsstelle sei bestätigt worden. Die Erkenntnisse werden nun noch detailliert ausgewertet. Aufgrund der Übung kam es vor Ort zu Verkehrseinschränkungen. Diese sollten gegen 23 Uhr aufgehoben sein.Mélanie Honegger schreibt bei der BaZ seit August 2023 über lokale Kulturthemen. Zuvor leitete sie das Basler Kulturressort der bz.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
PKP Intercity erweitert sein rollendes Material, das mit 200 km pro Stunde fährtWarschau, Polen, 2. März 2024 (ots/PRNewswire) - PKP Intercity hat Anfang 2024 Verträge für 200 km/h-Lokomotiven und Triebwagen unterzeichnet oder vergeben. Die Flotte des...
Weiterlesen »
Kanton steht vor grossem Fragezeichen: «Momentan wissen wir nicht, wo wir ab Juli 200 Personen unterbringen»Geht es so weiter, fehlen dem Kanton bis Ende Jahr über 1200 Plätze für Flüchtlinge. Besonders eine Art der Unterkunft ist stark zurückgegangen.
Weiterlesen »
Gute Nachricht für Hauseigentümer: Aargau stellt fast 200 Millionen Franken für Gebäude-Sanierungen bereitDer Kanton will das Förderprogramm für energieeffizientere Gebäude bis 2028 weiterführen. Dafür wird ein Verpflichtungskredit von 194,4 Millionen beantragt – der Aargau steuert 48 Millionen bei, der Rest kommt vom Bund.
Weiterlesen »
Bereits 200 Interessenten für 60 Wohneinheiten: Ab Herbst entsteht in Birr ein neues QuartierAm Samstag wird an der AKB Immo-Messe Brugg das Immobilienangebot der Region präsentiert. Darunter sind auch Neuankündigungen. Drei Projekte davon hat die AZ unter die Lupe genommen.
Weiterlesen »
«Spielraum für weitere Steuersenkungen ist höchst eingeschränkt»: Kanton St.Gallen schreibt 200 Millionen Franken DefizitErstmals seit vielen Jahren steckt der Kanton St.Gallen wieder tief in den roten Zahlen. Jetzt zehrt die St.Galler Staatskasse von ihren Reserven. Zugleich steht die Forderung nach weiteren Steuerentlastungen im Raum. Was sagt der Finanzchef dazu?
Weiterlesen »
Für über 200 Millionen kauft die Stadt ein Bauprojekt in WitikonDie Stadt Zürich kauft das Bauprojekt «Harsplen» für 211 Millionen Franken, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Weiterlesen »