Die Voten von Sabine Sutter-Suter (Mitte) und Béa Bieber (GLP) blieben im Grossen Rat wirkungslos. Die beiden Unterstützerinnen der Initiative standen in ihren Parteien auf verlorenem Posten. Statt die Fraktion zu kritisieren, loben sie die Meinungsvielfalt und erklären, warum das letzte Wort noch nicht gesprochen ist.
Zwei Grossrätinnen stellen sich quer: Sie stimmen entgegen ihren Fraktionen für die Lohngleichheitsinitiative
Dass ihre Fraktion mit diesem Antrag eine inhaltliche Diskussion umschiffte, stört Sutter-Suter nicht, im Gegenteil. «Der Grosse Rat hat den Einwand abgelehnt. Die Zweifel an der Gültigkeit sind damit vom Tisch.» Dies habe geholfen, die Situation zu klären.Für Karin Koch Wick, die Co-Präsidentin der Mitte Aargau, war die Frage richtig, ob das Aargauer Stimmvolk über die Initiative befinden soll.
Eine zentrale Ansprechstelle für Gleichstellungsthemen sei notwendig, so Bieber. Würden Fragen zu Gleichstellung weiterhin dezentral geregelt, wie der Regierungsrat vorschlägt, führe dies zu Zuständigkeitsgerangel und letztlich wohl zu Untätigkeit.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sie spielt, sie spielt nicht, sie spielt, sie spielt nicht...Martha Argerich hatte in Luzern ihr Konzert am Dienstag abgesagt, spielte am Donnerstag und hatte für Samstagmorgen wieder abgesagt. Und am Samstagabend?
Weiterlesen »
Sie sind die Schützen, die nicht schiessen – dafür tun sie viel GutesDie Sebastians-Schützenbruderschaft Triengen trifft sich nur einmal im Jahr zur Generalversammlung. Statt zielen und schiessen steht bei ihnen spenden und essen auf dem Plan.
Weiterlesen »
Die drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzEs gibt Kunstschaffende, die wollen nicht fotografiert werden oder nur aufs Bild, wenn es zum eigenen Image passt. Noch schwieriger wird es, wenn Künstlerinnen und Künstler Spezialwünsche bei der Schreibweise ihrer Namen haben.
Weiterlesen »
Haben Sie etwas über die Schweizer Diplomatie gehört, das wir für Sie überprüfen sollen?Nicht alles, was über die internationalen Beziehungen der Schweiz kursiert, ist korrekt. Schreiben Sie uns, was wir überprüfen oder klären sollen.
Weiterlesen »
«Menschen mit einer Behinderung sind in einem Heim nie die, die sie sein könnten»Menschen mit einer Behinderung leben oft in Heimen statt in eigenen Wohnungen. Dort seien sie aber eingeschränkt, sagt Inklusionsexperte Martin Haug. Im Interview zeigt er auf, was es für eine tatsächliche Gleichstellung braucht.
Weiterlesen »
«Drücken Sie die Taste 1»: Wegen dieser Masche sind die Meldungen zu Cyberangriffen erneut angestiegenDas Bundesamt für Cybersicherheit (Bacs) registrierte 2024 erneut einen Anstieg der Meldungen zu Cybervorfällen. Warum das nicht nur schlecht ist.
Weiterlesen »