Zuger Institut profitiert von der Krypto-Pleite in den USA: Ein weiteres Schwergewicht geht unter: Die US-Kryptobank Silvergate stellt ihren Betrieb ein. Schweizer Kryptoinstitute profitieren. Silvergate Sygnum
Licht aus bei der Kryptobank Silvergate: Das US-Institut stellt seine Geschäftstätigkeit ein, die Vermögenswerte werden liquidiert. Am Donnerstag schlossen die Aktien des an der US-Börse notierten Instituts 42 Prozent niedriger bei 2,84 Dollar, seit Jahresbeginn haben die Papiere mehr als 80 Prozent an Wert verloren. Das stark im Kryptobereich verankerte Institut war im Zuge der Pleite der Kryptobörse FTX in Bedrängnis geraten.
Wo ein Unternehmen untergeht, eröffnen sich Chancen für Mitwettbewerber. «Ich denke, dass es nicht nur US-Unternehmen waren, sondern Kunden auf der ganzen Welt, die Silvergate genutzt haben», zitiert das Kryptoportal «The Block» Martin Burgherr, Chief Clients Officer bei der Sygnum Bank.
Sygnum gehörte bereits zu den Profiteuren der FTX-Krise, als Investoren fieberhaft versuchten, ihre Vermögenswerte von der Plattform abzuziehen, wie finews.ch berichtete. «FTX war die Spitze des Eisbergs, aber wir haben auch gesehen, was mit Celsius oder BlockFi passiert ist», sagte Burgherr jetzt. «Ich denke, das Bewusstsein für Kreditrisiken und Krypto-Dienstleistungen ist deutlich gestiegen.
Investoren suchten Rechts- und Regulierungssicherheit rund um Krypto-Dienstleistungen. Davon profitiere die Zuger Kryptobank enorm.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verwaltetes Vermögen für weltweite börsengehandelte Krypto-Produkte steigt im Februar leicht anLondon, 9. März 2023 (ots/PRNewswire) - Die Analyse von Fineqia International Inc. (das „Unternehmen' oder „Fineqia') (CSE: FNQ) (OTC: FNQQF) (Frankfurt: FNQA) von globalen...
Weiterlesen »
US-Bankaktien stürzen ab - Zweites Institut kriselt wegen ZinsenZum grössten Ausverkauf im Bankensektor seit fast drei Jahren ist es am Donnerstag an der Wall Street gekommen. Auslöser war die Sorge um die Gesundheit einer kalifornischen Bank, die zur Abfederung von Verlusten aus dem Portfolio eine Milliardenkapitalerhöhung benötigt.
Weiterlesen »