Zug kracht in Traktor-Gespann - Schweizer Bauer

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Zug kracht in Traktor-Gespann - Schweizer Bauer
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 19 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 11%
  • Publisher: 50%

Zug kracht in Traktor-Gespann In deutschen Viersen bei Mönchengladbach hat sich am Mittwochnachmittag ein Zusammenstoss zwischen einem landwirtschaftlichen Anhänger und einem Güterzug ereignet. Menschen kamen nicht zu Schaden.

Zur Zeit des Perseidenmaximums könnten im Idealfall bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde am Himmel aufleuchten. - zvg Es ist Sternschnuppenzeit: In den kommenden Tagen werden dank des legendären Perseidenschwarms…Feuerwehrleute kämpften bei Panagjurischte in Südbulgarien mit einem auf 300 Hektar wütenden Waldbrand.

- Sabine Fenner In Bulgarien sind bei Temperaturen über 30 Grad und heftigen Winden mehrere Wald- und…Die Preise für Eis haben sich versechsfacht. - Günter Mallorca-Besucher werden in Hotels, Restaurants und Bars möglicherweise bald auf Sangría verzichten müssen. Für das wohl beliebteste Sommergetränk Spaniens sind nämlich…

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schaut Ihr «Bauer, ledig, sucht»? - Schweizer BauerSchaut Ihr «Bauer, ledig, sucht»? - Schweizer BauerAm 25. August startet die 18. Staffel von «Bauer, ledig, sucht». Dem TV-Sender 3+ beschert die Sendung Topquoten. Doch das Format wird auch kritisiert. Wie ist es bei Euch? Schaut Ihr die Sendung? Oder kommt das für Euch nicht infrage? Stimmt ab und diskutiert mit In zwei Wochen ist wieder soweit – die neue Staffel […]
Weiterlesen »

Grosse Zwetschgenernte erwartet - Schweizer BauerGrosse Zwetschgenernte erwartet - Schweizer Bauer2022 dürfte ein hervorragendes Zwetschgenjahr werden. Der Schweizer Obstverband geht von einer Erntemenge von 3900 Tonnen aus. Das sind 30 Prozent mehr als im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre.  Die Ernte 2022 hat bereits begonnen, derzeit werden die frühen Sorten «Tegera» und «Cacaks Schöne» in den Handel gebracht. Kommende Woche folgt die beliebte Fellenberg-Zwetschge. Der […]
Weiterlesen »

Lebensmittelpreisindex geht stark zurück - Schweizer BauerLebensmittelpreisindex geht stark zurück - Schweizer BauerDer FAO-Lebensmittelpreisindex ist im Juli 2022 nach zweistelligen prozentualen Rückgängen für wichtige Getreidearten und Pflanzenöle deutlich gesunken. Es handelte sich dabei um den steilsten monatlichen Rückgang des Indexwertes seit Oktober 2008, teilte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) mit. Die Indizes für Zucker, Milchprodukte und Fleisch zeigten – weniger stark ausgeprägt – ebenso […]
Weiterlesen »

Pollensaison früh und ausgeprägt - Schweizer BauerPollensaison früh und ausgeprägt - Schweizer BauerFür Allergikerinnen und Allergiker ist die Pollensaison 2022 kein Honigschlecken gewesen. Bereits ab Jahresbeginn flogen Haselpollen. Durchwegs war die Pollenbelastung bis zum Schlussbouquet mit der Gräserblüte hoch. Schuld am frühen und starken Pollenflug ist das milde Wetter, wie das Allergiezentrum Schweiz am Dienstag mitteilte. Es rät in der mit dem Ende der Gräserblüte einsetzenden Pollenpause […]
Weiterlesen »

Wiesen aufgewertet – mehr Grauammern - Schweizer BauerWiesen aufgewertet – mehr Grauammern - Schweizer BauerDie Grauammer hat in diesem Sommer deutlich häufiger in der Schweiz gebrütet als in den Jahren zuvor. Die Vogelwarte Sempach spricht deswegen von einem Hoffnungsschimmer für den vom Aussterben bedrohten Vogel. Die Grauammer ist ein schlichter Vogel. Sie hat ein unauffälliges, eher eintöniges braunes Federkleid, ihr Gesang erinnert an klimpernde Schlüssel. Sie brütet am Boden […]
Weiterlesen »

Hund stammt vom Eiszeitwolf ab - Schweizer BauerHund stammt vom Eiszeitwolf ab - Schweizer BauerFür eine Studie unter Beteiligung des Naturhistorischen Museums Bern wurde das Genom von 72 Wölfen untersucht, die vor bis zu 100’000 Jahren in Europa, Sibirien und Nordamerika lebten. Das Forscherteam verglich diese Wolfsgenome mit jenen von frühen und modernen Hunden. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Hunde den eiszeitlichen Wölfen am ähnlichsten sind, die in […]
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-26 13:48:30