Bleibt die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zu lange restriktiv, so wird die Wirtschaft nicht ausreichend wachsen, sagt EZB-Chefökonom Philip
Bleibt die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank zu lange restriktiv, so wird die Wirtschaft nicht ausreichend wachsen, sagt EZB-Chefökonom Philip Lane.Quelle: IMAGO / Jochen Tack
Die Europäische Zentralbank sollte nach den Worten ihres Chefökonom Philip Lane nicht zu lange auf der Konjunkturbremse stehen. «Die Geldpolitik sollte nicht zu lange restriktiv bleiben», sagte Lane der französischen Zeitung «Les Echos». «Andernfalls wird die Wirtschaft nicht ausreichend wachsen und die Inflation wird meiner Meinung nach unter den Zielwert fallen.
Die EZB hat ihre Zinssätze in diesem Jahr bereits dreimal gesenkt. Angesichts des schwachen Wirtschaftswachstums und der zunehmenden Rezessionsrisiken sehen Anleger nun eine 50-prozentige Chance, dass sie die Zinssätze am 12. Dezember um 0,50 statt der üblichen 0,25 Prozentpunkte zurücksetzen wird. «Es bleibt noch einiges zu tun, damit die Inflation auf nachhaltigere Weise auf das gewünschte Niveau zurückkehrt», sagte Lane. Im Oktober lag die Teuerungsrate in der Währungsunion mit 2,0 Prozent auf dem mittelfristig angestrebten Zielwert der EZB.
Die in dieser Woche anstehenden Novemberdaten dürften allerdings einen Anstieg zeigen: Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen erwarten eine Teuerungsrate von 2,4 Prozent. Sie könnte dann im Dezember weiter steigen, bevor sie bis Mitte 2025 wieder auf zwei Prozent zurückgehen könnte, sagen die Ökonomen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EZB-Vize sieht maue Wachstumsaussichten mit SorgeDie Europäische Zentralbank (EZB) blickt mit Sorge auf die Konjunkturschwäche im Euroraum.
Weiterlesen »
EZB warnt vor erhöhten Risiken zur FinanzstabilitätDie Europäische Zentralbank (EZB) hat vor zunehmenden Risiken für Finanzakteure im Euroraum gewarnt.
Weiterlesen »
Zinsen und DevisenDie internationale Zinspolitik und die Entwicklung an den Devisenmärkten.
Weiterlesen »
Türkische Zentralbank belässt Leitzins bei 50 ProzentDie türkische Zentralbank bleibt trotz nachlassender Inflation bei ihrer Hochzinspolitik.
Weiterlesen »
Chinas Zentralbank hält Kurs - Trumps Rückkehr bremst ZinssenkungenDie chinesische Zentralbank hat die Leitzinsen unverändert gelassen, um die Rentabilität der Banken zu schützen und den Yuan zu stabilisieren.
Weiterlesen »
Isabel Schnabel: EZB-Zinsen müssen nicht auf konjunkturstimulierendes Niveau sinkenEZB-Direktorin Isabel Schnabel sieht noch keinen Sieg im Kampf gegen die Inflation und mahnt zu einem vorsichtigen Zinskurs.
Weiterlesen »