Die Anzahl an maroden Unternehmen in der Schweiz bleibt laut einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Kearney stabil.
Unter solchen Unternehmen, auch «Zombiefirmen» genannt, versteht man Gesellschaften, die drei Jahre in Folge nicht in der Lage sind, mit ihrem operativen Ergebnis die laufenden Zinsverbindlichkeiten zu decken. Die Studie von Kearney nahm dabei laut einer Mitteilung vom Montag 70'000 börsennotierte Unternehmen aus 180 Branchen unter die Lupe.
Während in vielen Ländern die Anzahl der Zombieunternehmen im letzten Jahr stark zugenommen hat und etwa in den USA um 22 Prozent oder Grossbritannien um 18 Prozent gestiegen ist, habe sich die Schweiz diesem Trend weitestgehend entziehen können. Global gesehen liege die Schweiz aber über dem Schnitt. Im weltweiten Vergleich sei die Anzahl der Zombiefirmen im Jahr 2022 um 5 Prozent gestiegen. Für die Schweiz weist der Bericht einen Anstieg von 5,4 Prozent aus.News
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Demonstration für die Party: Die Fantastischen Vier bringen die Baloise Session zum HüpfenRapper Michael Beck und DJ Andreas Rieke verrieten vor ihrem fulminanten Auftritt an der Baloise Session, über welche Superkräfte Die Fantastischen Vier verfügen.
Weiterlesen »
Internet-offer.ch präsentiert die besten Schweizer AnbieterInternet-offer.ch bewertet mit dem ersten Internet-Ranking die Kundenerfahrung mit Mobilfunk- und Heim-Internet-Anbietern. Die Sieger heissen Swype und iWay.
Weiterlesen »
Femizid Emmenbrücke: Schweizer tötete Partnerin – die Verhandlung am KriminalgerichtEin Luzerner soll seine Partnerin ermordert haben. Am Montag und Dienstag steht er vor dem Luzerner Kriminalgericht.
Weiterlesen »
Hamas-Ministerium: Seit Kriegsbeginn mehr als 4651 Tote in GazaDie Zahl der getöteten Palästinenser im Gazastreifen ist seit Kriegsbeginn nach Angaben des von der…
Weiterlesen »
Analyse: So wären die Wahlen bei einer Wahlpflicht ausgegangenWeniger als die Hälfte der Schweizer Stimmberechtigten wählt. Die «SonntagsZeitung» hat ausgewertet, wie die Nichtwähler die eidgenössischen Wahlen im 2019 sowie 2015 beeinflusst hätten.
Weiterlesen »