Sensible Daten der Bundesverwaltung landeten im Darknet. Florian Schütz, Delegierter des Bundes für Cybersicherheit, nimmt im Interview Stellung zum Vorfall.
Der Hackerangriff auf Xplain hat gezeigt: Hochsensible Daten aus der Bundesverwaltung sind an einen externen IT-Dienstleister weitergegeben worden und verblieben dort jahrelang, offenbar schlecht geschützt. Wie konnte das passieren?
Wir werden uns sorgfältig und im Einzelfall anschauen müssen, welche Daten weshalb nicht anonymisiert an Xplain weitergegeben worden sind. Hat man aus Zeitgründen auf die Anonymisierung verzichtet? Oder war es operationell notwendig, echte Daten zu liefern? Auch Fragen zum Datenmanagement und zur Aufbewahrung stellen sich.
Zu den einzelnen Vertragsvergaben kann ich nichts sagen. Bundesstellen vergeben Aufträge selbstständig und wickeln diese über eine Beschaffungsbehörde wie das Bundesamt für Bauten und Logistik oder die Armasuisse ab. Xplain ist im Rahmen von verschiedenen Verträgen mit unterschiedlichen Behörden tätig gewesen. Aber die Frage nach dem Klumpenrisiko ist natürlich legitim.
Was braucht es nun, um die Unterstützung für Projekte mit sensiblen Daten wie das elektronische Patientendossier, die E-ID oder E-Voting zu sichern?
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schutz und Rettung Bern: Was passiert, wenn man samt Branddienstbekleidung ins Wasser fällt?Die Brandcorpskompanie Bern-Ost hatte die Möglichkeit, genau das im Marzili am eigenen Leib zu erfahren. Dank Beat Wüthrich, Badmeister Marzili und Angehöriger des Brandcorps, konnten die Feuerwehr…
Weiterlesen »
Vor Aarau - Baden: Burki und Gassmann im AZ-InterviewBerufskollegen, Ligakonkurrenten, Freunde: Vor dem mit Spannung erwarteten Kantonsderby (heute 20.15 Uhr) setzen sich Aaraus CEO Sandro Burki und Badens Präsident Heinz Gassmann an den Tisch. Im Interview geht es um gesunde Rivalität, Fan-Gewalt und die Frage, ob Aarau-Talent Silvan Schwegler bald nach Baden wechselt.
Weiterlesen »
Interview zu AfD und SVP – «Die Mitteparteien machen die Rechtspopulisten erst salonfähig»In Deutschland legt die AfD deutlich zu. Geschichtsprofessor Damir Skenderovic sagt, wie ähnlich die Partei der SVP ist – und warum diese als Vorbild für Rechtspopulisten in Europa gilt. (Abo)
Weiterlesen »
FCZ-Präsident und GC-Vize im Interview – «Das war eine Provokation» – «Cillo, das ist jetzt nicht dein Ernst?»Der Angriff von FCZ-Chaoten auf den GC-Stand am Züri-Fäscht beschäftigt auch den FCZ-Präsidenten und den GC-Vize. Sie sind sich gar nicht immer einig, aber sie wollen gemeinsam gegen die Gewalt vorgehen. (Abo)
Weiterlesen »
Sommerposse in Londons edelsten BankenkreisenDer Streit zwischen der Nobelbank Coutts und Nigel Farage hat zuletzt sogar höchste Regierungskreise in Grossbritannien beschäftigt. Während sich die Grossbank NatWest nun entschuldigen musste, drohen möglicherweise strengere Bankenauflagen – zum Schutz der ...
Weiterlesen »