Veröffentlichung im Darknet: Hacker haben Hooligan-Daten vom Fedpol erbeutet.
In HOOGAN werden Personen erfasst, die sich an Sportveranstaltungen im In- und Ausland gewalttätig verhalten haben und gegen die der zuständige Kanton oder Fedpol eine Massnahme verhängt haben.Dass diese Datei unter den publizierten Daten sei, habe keinen Einfluss auf den aktuellen operativen Einsatz des Informationssystems, so das Fedpol.
, zu deren Kunden auch das Bundesamt für Polizei Fedpol gehört, wurde in den gestohlenen und veröffentlichten Daten auch ein acht Jahre alter Auszug aus dem Informationssystem HOOGAN festgestellt, wie das Fedpol mitteilt. , die Fedpol betreffen. Die Analysen hätten in einer ersten Phase den Zweck, Risiken zu erkennen, um rasch und frühzeitig Massnahmen treffen zu können.Bei diesen Analysen seien unter den entwendeten und veröffentlichten Daten eine acht Jahre alte XML-Datei festgestellt worden, die auszugsweise Daten aus dem Informationssystem HOOGAN enthalten habe.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Datenklau: Xplain arbeitete auch für den NachrichtendienstDer Datenklau bei Xplain ist womöglich grösser als bisher bekannt. Und: Die Firma arbeitete auch für den Nachrichtendienst. Ein Explainer von basil_schoeni.
Weiterlesen »
Milliardenklage gegen Google wegen Daten für Künstliche IntelligenzWegen unerlaubter Nutzung von Daten für das Training Künstlicher Intelligenz (KI) muss sich Google vor Gericht verantworten. Die Kläger fordern Schadenersatz in Höhe von mindestens 5 Milliarden Dollar.
Weiterlesen »
Sicheres Internet: Wie Hacker abgeblockt werden könnenNachrichten über Hackerangriffe reissen nicht ab. Dabei gäbe es eine neue Technologie, die Angreifer besser fernhält. Entwickelt hat diese ein ETH-Professor, durchgesetzt hat sie die Schweizerische Nationalbank zusammen mit den Telekom-Anbietern. Doch die weitere Verbreitung stockt.
Weiterlesen »
Zwei Apps mit Android-Malware 1,5-millionenfach installiertZwei Android-Fake-Apps mit millionenfachen Downloads, die vorgeblich dem File Management dienen, beginnen sofort nach der Installation mit dem Sammeln von sensiblen Daten und senden diese an unzählige Server in China.
Weiterlesen »
EU und USA schliessen neues DatenschutzabkommenNachdem Privacy Shield 2020 gekippt wurde, einigen sich die EU und die USA nun auf ein neues Datenschutzabkommen. Dieses legt fest, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleistet.
Weiterlesen »
Tinderprofil: «Bin schockiert» – Matthias hatte keine Ahnung, dass Frauen ihn bewertetenWeltweit tauschen sich Frauen online über Männer aus, die sie daten. Auch in der Schweiz ist der Trend angekommen. 20 Minuten sprach mit einem Mann, vor dem in einer solchen Gruppe gewarnt wurde.
Weiterlesen »