Die kalte Küche, ein heisser Trend? Als 'Girl Dinner' geht das Café complet auf TikTok viral.
Die kalte Küche, ein heisser Trend? Als"Girl Dinner" geht der Schweizer Café complet auf TikTok viral. Eine Kulturgeschichte des Klassikers.Die Medienberichte überschlugen sich, als die US-amerikanische TikTokerin Olivia Maher ihr “Girl Dinner” als Mahlzeit propagierte und das Video viral ging.
Wir Schweizerinnen kennen das. Im Kern ist das “Girl Dinner” unser “Café complet”. Sozusagen das Znacht, mit dem unsere Eltern aufgewachsen sind. Doch woher kommt es?Das allererste Mal wird der Café complet in den 1870er-Jahren in Hotelanzeigen erwähnt. Hoteliers aus dem Berner Oberland, der Inner- und Westschweiz warben damit um Touristen.
“Damals herrschte in der Schweiz eine Schnaps-Pest”, erklärt Ernährungsforscher Dominik Flammer. Vereine wie das Blaue Kreuz oder der “Frauenverein für Mässigkeit und Volkswohl”, heute Zürcher Frauenverein, propagierten den Kaffee am Abend, um den Schnaps aus den Köpfen zu bringen. International hiess aber auch teuer. Anfänglich war der Café complet ein Luxusmahl – vor allem wegen des Kaffees. Der kam über Oberitalien und Frankreich hierher und war den Gutbetuchten vorbehalten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Kleinsten, die Internationalsten, die Ältesten: 16 erstaunliche Grafiken und Tabellen über die 621 EM-FussballerWie unterscheiden sich die Teams der Startgegner Deutschland und Schottland? Welcher Spieler schlägt Xherdan Shaqiri in der Disziplin «kleinster Spieler»? Und welcher Schweizer ist auf dem internationalen Markt am meisten Wert? Wir beantworten in der grossen EM-Kader-Übersicht diese Fragen - und noch viele mehr.
Weiterlesen »
Die SVP will die Eigenwerbung des Schweizer Fernsehens unterbinden – die zuständige Behörde interveniert aber nicht«Mein SRF ist unser SRF», sagen Zuschauerinnen und Zuschauer in Werbespots. Die SVP kritisiert unerlaubte politische Werbung im Kontext der 200-Franken-Initiative. Das Bundesamt für Kommunikation will die Eigenwerbung jedoch nicht stoppen.
Weiterlesen »
Cassis' Pressekonferenz: Die Schweiz will mehr Geld für die Ukraine ausgeben – und weniger für die Entwicklungshilfe13 Prozent der Schweizer Hilfsgelder sollen künftig in die Ukraine fliessen. Dafür stellt der Bund mehrere Programme in anderen Ländern ein. Jetzt gibt er bekannt, wo.
Weiterlesen »
Patriot-Raketen werden später an die Schweiz geliefertDie USA priorisieren die Ukraine und verzögern die Lieferung von Patriot-Raketen an die Schweiz.
Weiterlesen »
Die Hofkirche entschwebt in die Luft: Luzernerin setzt mit Videoprojekt ein Zeichen für die FriedenskonferenzEvelyne Walker verknüpft ein Bild von der Hofkirche, die Bürgenstock-Sujets von Bruno Müller-Meyer und animiertes Kunsterleben zur Friedensbotschaft.
Weiterlesen »
Wie die Kunst die Stadt durchdringt - und was die Stadt zurückgibtDiese Woche heisst es wieder: Ganz Basel ist Art und die Kunst ist in ganz Basel. Trotz der Schattenseiten des Kunstmarkts. Und unbesehen von den Bemühungen, die Preise in Gastro und Hotellerie deckeln zu wollen.
Weiterlesen »