Wirtschaft und Politik fordern Massnahmen gegen Energiemangel news nachrichten
Die Mangellage stehe kurz bevor, sagte SP-Fraktionspräsident Roger Nordmann in einem Interview mit dem «SonntagsBlick». Jetzt müsse der Bundesrat planen und organisieren. Das Departement Parmelins habe noch nicht geliefert. Damit riskiere es gesellschaftliche und wirtschaftliche Schäden, die zu verhindern wären.
Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse verlangt ebenso wie der grüne Zürcher Nationalrat Bastien Girod von Parmelin, dass der Bundesrat schon im Herbst einschneidende Sparmassnahmen ergreift. Die Wirtschaft will, dass die Privathaushalte präventiv ihre Heizung herunterschrauben. Der Bundesrat dürfe nicht mehr zuwarten.
Es brauche Sparmassnahmen im privaten Bereich, bevor die Wirtschaft abgewürgt werde, sagte Christoph Mäder, Präsident der Economiesuisse, gegenüber der «SonntagsZeitung». Das wäre nur mit Dringlichkeits- oder Notrecht möglich. Zu den möglichen Sparmassnahmen gehören unter anderem, die Schaufenster- und Gebäudebeleuchtungen sowie die Leuchtreklamen und die Rolltreppen abzuschalten. Economiesuisse will selbst, dass die Strassenbeleuchtungen zu später Stunde ausgeschaltet werden.
Der Gewerbeverband hatte am Freitag die Pläne Parmelins gegen die Stromknappheit kritisiert. Der Dachverband der KMU hatte einen Brief an den Wirtschaftsminister geschickt. Er möchte vom Bundesrat in die Diskussionen rund um das Thema Energie mit einbezogen werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Massnahmen gegen Trockenheit - Kein Wasser: Ein Aargauer Bauer erschliesst eine eigene QuelleKein Anschluss an die Wasserversorgung. Ein Bauer im Aargau musste sich eine eigene Quelle erschliessen, um die Hitzeperiode zu überstehen.
Weiterlesen »
Grünliberale fordern Taten gegen die EnergiekriseGLP-Präsident Jürg Grossen hat an der Delegiertenversammlung seiner Partei in Solothurn Taten gegen die Klimaerwärmung und die drohende Energiekrise gefordert. Bei den eidgenössischen Vorlagen am 25. September heisst die Partei AHV-Reform, Verrechnungssteuer-Teilabschaffung und Massentierhaltungsinitiative gut.
Weiterlesen »
Versammlung in Solothurn – Grünliberale fordern Taten gegen die EnergiekriseDie Partei hat ihre 49. Delegiertenversammlung abgehalten. Sie befürwortet dieAHV-Reform, die Verrechnungssteuer-Teilabschaffung und die Massentierhaltungsinitiative.
Weiterlesen »
Fünf Gewinneraktien der Woche«Finanz und Wirtschaft» zeigt fünf Titel aus dem SPI, die in der vergangenen Woche deutlich zugelegt haben.
Weiterlesen »
Verbot von Konversionstherapien – Politik setzt ein Zeichen gegen HomophobieIn freikirchlichen Kreisen gelten Schwule und Lesben als Sünder, die geheilt werden müssen. Die Rechtskommission des Nationalrats hat sich nun deutlich gegen solche Praktiken ausgesprochen. (Abo)
Weiterlesen »