Der Weihnachtsbaum ist für viele Menschen fester Bestandteil der Adventszeit. Die Familie Brändle erzählt von ihrer Arbeit, welche die Bäume aus dem Wald in die Wohnzimmer der Menschen in der Region bringt. Und wie ihre Schafherde bei der Christbaumzucht hilft.
«Wir sind Blaufichten-Fans»: Die Brändles aus Mettendorf verkaufen Christbäume – dabei können sie auch auf die Mithilfe ihrer Schafherde zählen Der Weihnachtsbaum ist für viele Menschen fester Bestandteil der Adventszeit. Die Familie Brändle erzählt von ihrer Arbeit, welche die Bäume aus dem Wald in die Wohnzimmer der Menschen in der Region bringt. Und wie ihre Schafherde bei der Christbaumzucht hilft.
Als Anfang Dezember auch im Flachland der Schnee fiel, stellten Michaela und Thomas Brändle eine gesteigerte Nachfrage nach ihren Weihnachtsbäumen fest. Für die zwei Betriebsleiter der Brändle Forst GmbH in Mettendorf ist die Adventszeit eine stressige Zeit, in der viele Arbeiten gleichzeitig anfallen. Trotz der Hektik gefällt Thomas Brändle seine Arbeit. Er sagt: «Es ist etwas vom Schönsten, wenn wir unseren Kunden mit unseren Christbäumen eine Freude bereiten können.» Das Kleinunternehmen pflanzt und fällt ihre Bäume selbst. Das Ehepaar teilt sich alle anfallenden Aufgaben. Sie übernehmen mithilfe von Mitarbeitenden auch das Ausfräsen von Wurzelstöcke
Weihnachtsbaum Familie Brändle Christbaumzucht Schafherde Mettendorf
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Thomas Manhart: «Wir dachten, wir seien die Stärkeren»Der frühere Amtschef Thomas Manhart erklärt, warum er sich bei Brian Keller entschuldigt hat. Derweil verstrickt sich Justizdirektorin Jacqueline Fehr in diffuse Erklärungsversuche. Von brh_justizundso.
Weiterlesen »
«Wir müssen aufpassen, dass wir nicht die Kontrolle verlieren»Nach Elon Musk ist Künstliche Intelligenz «potenziell gefährlicher als die Atombombe». Dennoch ist sie mittlerweile überall frei im Einsatz. KI leitet den Alltag, beeinflusst Entscheidungen, dringt in die Privatsphäre ein. Auch in der Schweiz ohne jede spezifische rechtliche Regulierung.
Weiterlesen »
Die reichsten Menschen der Schweiz: Chanel-Erbe an der SpitzeDas Magazin «Bilanz» hat die Rangliste der 300 reichsten Menschen der Schweiz veröffentlicht. Gérard Wertheimer, einer der Erben des Modehauses Chanel, steht an der Spitze mit einem geschätzten Vermögen von 41 bis 42 Milliarden Franken.
Weiterlesen »
Junge Menschen und ihre Leidenschaft für die LandwirtschaftRoxana, Aglaja, Andreas, Sandra und Vanessa sind junge Menschen, die eine Leidenschaft für die Landwirtschaft haben. Sie erzählen von ihren Erfahrungen und Hobbys auf dem Bauernhof.
Weiterlesen »
Die Kehrseite des starken FrankenDie Kehrseite des anhaltend starken Franken ist die ständige Belastung speziell für die exportorientierten Unternehmen.
Weiterlesen »