An der Hönggerstrasse in Wipkingen baut ein privater Eigentümer Büros zu Wohnungen um. Bald werden dort Gutverdiener für bis zu 6550 Franken pro Monat wohnen.
An der Hönggerstrasse in Wipkingen baut ein privater Eigentümer Büros zu Wohnungen um. Bald werden dort Gutverdiener für bis zu 6550 Franken pro Monat wohnen.6550 Franken pro Monat soll eine 3,5-Zimmer-Wohnung an der Hönggerstrasse 24 kosten.Trotzdem trägt ihr Bestehen dazu bei, der Wohnungsknappheit in der Stadt Zürich entgegenzuwirken. Denn vor seinem Umbau wurde das Gebäude als Sozialzentrum genutzt und stand seit Juni 2022 leer.
Denn während bei der Zählung der Stadt vergangenen Juni nur 0,06 Prozent aller Wohnungen in Zürich leer standen, blieben im letzten Quartal 2023 rund 234'000 Quadratmeter Büroflächen nicht vermietet. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Immobilienberaters CBRE. «Unbebaute Gebiete in der Stadt Zürich sind rar, es ist deshalb durchaus sinnvoll, bereits bestehende Gebäude umzunutzen», so die Architektin.
Während das Haus unweit des Helvetiaplatzes noch kein neues Gesicht erhalten hat, wurden in Wipkingen mittlerweile 40 neue Wohnungen fertiggestellt. Ab 1. April 2024 können die ersten Mieter:innen einziehen.2022 das Bauvorhaben beschleunigt hat, lässt sich nicht herausfinden. Damals befürchteten die Aktivist:innen, dass auf dem Grundstück «Luxus-Mietwohnungen» entstehen könnten.
Mit kleinteiligen Wohnungen lässt sich aktuell in der Stadt Zürich mehr Geld verdienen als mit Bürovermietungen.
Doch auch wenn Bauherr:innen gewillt wären, sich von alten Wohnnormen zu lösen, bedeutet das nicht, dass Umnutzungen ohne weiteres gemacht werden können.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– nicht so schlecht wie befürchtet, nicht so gut wie versprochenNach anfänglicher Entrüstung stellen sich zwei Fragen: War das alles gerechtfertig und wo liegt eigentlich das Problem?
Weiterlesen »
Alternative Wohnformen in Zürich: Neubauten mit Gross-WGs und Cluster-WohnungenMenschen in der Stadt möchten anders zusammenleben: Im eigenen Studio schlafen und in der gemeinsamen Küche essen? Die Wohnung selber ausbauen? Das kann man bald in diesen Zürcher Neubauten.
Weiterlesen »
«The Bangg must go on»: Wie ich als Zürcherin zu Heiris Helgenträgerin wurde«The Bangg must go on»: Wie ich als Zürcherin zu Heiris Helgenträgerin wurde
Weiterlesen »
Wie man den Rekrutierungskampf um Compliance-Talente im Banking gegen die Fintechs gewinnen kannRalph Ebert beschreibt in seinem Beitrag für finews.first, wie man den Rekrutierungskampf um Compliance-Talente im Banking gegen die Fintechs gewinnen kann.
Weiterlesen »
5G in der Schweiz – wie steht es um den Netzausbau?Unser Explainer
Weiterlesen »
Aus einer Warnung wird flugs eine Drohung: Wie die Medien Putin das Wort im Mund verdrehenKönnen deutsche Journalisten Deutsch? Kennen sie den Unterschied von «drohen» und «warnen»? «Komm mir nicht zu nahe» ist eine Warnung. «Ich hau dir eine runter» ist eine Drohung.
Weiterlesen »