Die Schule in Wikon wird aufgestockt und saniert, um den wachsenden Anforderungen an eine moderne Bildungseinrichtung gerecht zu werden. Die Stimmberechtigten entscheiden am 9. Februar über den Sonderkredit.
Die Schule in Wikon hat zu wenig Platz und soll mehr Räume erhalten. Die Stimmberechtigten können am 9. Februar über den Sonderkredit befinden.Das Schulhaus in Wikon , das 1956 bis 1983 in drei Bauetappen realisiert wurde, erfüllt nicht mehr die Anforderungen an eine moderne Bildung seinrichtung. «Der Zahn der Zeit hat auch vor diesem Gebäude nicht haltgemacht.
Gleichzeitig haben sich die Anforderungen an die Schule und ihre Umgebung im Laufe der Jahre grundlegend verändert», schreibt Gemeindepräsident André Wyss (SVP) in der Abstimmungsbotschaft. So spiele der Frontalunterricht im heutigen Schulalltag eine immer geringere Rolle. Stattdessen habe das Lernen in Kleingruppen und Halbklassen an Bedeutung gewonnen, heisst es in der Botschaft. Dafür fehlen jedoch geeignete Gruppenräume in Wikon. Momentan weichen die Schülerinnen und Schüler in den Flur oder an improvisierte Plätze wie Böden und Tische aus. Für die Integrative Förderung (IF) und den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) stehen ausserdem keine ausreichenden Räumlichkeiten zur Verfügung. Da das Schulhaus über Jahrzehnte hinweg nicht umfassend saniert wurde, haben sich ausserdem zahlreiche Mängel angesammelt. Diese betreffen etwa die energetische Effizienz, die Sicherheit oder die Barrierefreiheit des Gebäudes. So fehlt beispielsweise ein Lift.Eine Schulraumplanungskommission hat verschiedene Varianten geprüft und sich schliesslich für die Aufstockung mit Gebäudehüllensanierung entschieden. Es ist etwa geplant, mit der Aufstockung drei neue Schulzimmer zu realisieren. Die bestehenden Zimmer werden zum Teil angepasst, damit neue Gruppenräume entstehen. Durch multifunktionale Räume, die für IF, DaZ oder die Musikschule nutzbar sein können, soll mehr Flexibilität geschaffen werden. Weiter sollen alte Lavabos oder Böden ersetzt und in die Jahre gekommene WC-Räume komplett saniert werden. In allen Schulzimmern sollen ausserdem digitale Wandtafeln eingebaut werden. Der Budgetkredit von 5,5 Millionen Franken für die Sanierung und Aufstockung des Schulhauses wurde am 26. November 2024 von der Gemeindeversammlung bereits genehmigt. Das genügt jedoch nicht. Damit der Betrag verwendet werden darf, ist gemäss Gemeindeordnung die Genehmigung des Sonderkredits notwendig. Wird dieser am 9. Februar angenommen, beginnen die Bauarbeiten gemäss Terminplan im Jahr 2026 und sollen ein Jahr später abgeschlossen sein
Schulhaus Sanierung Aufstockung Wikon Sonderkredit Bildung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Alles deutet darauf hin, dass die Nationalbank 2024 Gewinne eingefahren hat und sie an die Kantone ausschüttet. Rund 200 Millionen Franken könnten dadurch in die Ostschweiz fliessen. Für beide Appenzell käme der Geldsegen überraschend, St.Gallen und Thurgau haben ihn schon budgetiert.
Weiterlesen »
78 Millionen für neue Ortsdurchfahrt Birsfelden BL beantragtDie Baselbieter Regierung beantragt 77,8 Millionen Franken für die Sanierung der Ortsdurchfahrt Birsfelden.
Weiterlesen »
Die Geschichten des Jahres, die die Schweiz bewegt haben2024 war ein ereignisreiches Jahr in der Schweiz. Von Drama und Schlagzeilen bis zu skurrilen Nachrichten: Diese Geschichten haben das Land in ihren Bann gezogen.
Weiterlesen »
YB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Christoph Spycher spricht über die Gründe für die schwache Hinrunde des Fußballklubs und die Pläne für die Winterpause. Er betont die Wichtigkeit von Veränderungen im Kader und der Trainerstaffel, um die sportliche Leistung zu verbessern.
Weiterlesen »
Die drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzEs gibt Kunstschaffende, die wollen nicht fotografiert werden oder nur aufs Bild, wenn es zum eigenen Image passt. Noch schwieriger wird es, wenn Künstlerinnen und Künstler Spezialwünsche bei der Schreibweise ihrer Namen haben.
Weiterlesen »
Die Helfer von Nez Rouge machen die Strassen über die Festtage sicherWährend der Festtage bietet der Verein Nez Rouge einen kostenlosen Fahrdienst an. Wer zu viel getrunken hat oder übermüdet ist, kann sich und sein Auto abholen lassen – gratis.
Weiterlesen »