Schon vor 100 Jahren musste das Palace etwas Besonderes bieten, um sich gegen bestehende Kinos durchzusetzen. Hier lief der erste Tonfilm in St.Gallen; in den 1970er-Jahren wurde es zeitweilig zum Sexkino. Nach dem Verkauf an die Stadt kam neues Leben in das Haus am Blumenbergplatz: Es wurde 2006 wieder eröffnet.
Wiedergeburt als Kulturort: Das Palace in St.Gallen wurde 1924 als Kino eröffnet – bis heute lebt es vom Charme der roten Sessel
Schon vor 100 Jahren musste das Palace etwas Besonderes bieten, um sich gegen bestehende Kinos durchzusetzen. Hier lief der erste Tonfilm in St.Gallen; in den 1970er-Jahren wurde es zeitweilig zum Sexkino. Nach dem Verkauf an die Stadt kam neues Leben in das Haus am Blumenbergplatz: Es wurde 2006 wieder eröffnet. Ohne das regelmässige Grummeln aus dem benachbarten Zugtunnel würde etwas fehlen.Das Palace am St.
Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.Baugesuch für eine «Stadt in der Stadt»: Im Osten von St.Gallen sollen 127 neue Wohnungen entstehen – und eine neue StrasseCopyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten.