Der Bodensee liefert Trinkwasser für mehrere Millionen Menschen in Deutschland und der Schweiz – aber nicht Österreich. Nun liebäugelt Bayern mit einer neuen Leitung, um auch zukünftig genügend Trinkwasser zu haben. Ein Besuch im grössten Wasserwerk am Bodensee zeigt, was es braucht, um Seewasser trinkbar zu machen.
Wie Trinkwasser aus dem Bodensee bis nach Stuttgart gelangt und warum die Österreicher kein Seewasser trinken
Der Bodensee liefert Trinkwasser für mehrere Millionen Menschen in Deutschland und der Schweiz – aber nicht Österreich. Nun liebäugelt Bayern mit einer neuen Leitung, um auch zukünftig genügend Trinkwasser zu haben. Ein Besuch im grössten Wasserwerk am Bodensee zeigt, was es braucht, um Seewasser trinkbar zu machen.Es war eine Zäsur, als die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei am 21.
Dem historischen Einschnitt war ein jahrelanger Streit zwischen Fischern, Forschern, Umweltpolitikern und Umweltschützern über Wasserqualität und Artenschutz vorausgegangen. Doch es geht um mehr als den Bestand des Felchens. Es geht um die Zukunft eines einzigartigen Ökosystems, Trinkwasserspeichers, Urlaubsziels, Sehnsuchtsorts. Und für die Menschen am See um ihre Heimat.
Was passiert mit dem Gewässer, das von drei Staaten umschlossen ist? Wie verändern sich Fauna und Flora? Welche Rolle spielen Schifffahrt und Tourismus? Ist Seethermie eine Chance oder ein Risiko? Was sagen Politik und Wissenschaft? Darum dreht sich unsere Serie «Wem gehört der Bodensee?». Entstanden ist sie grenzübergreifend als Co-Produktion von Vorarlberger Nachrichten, St.Galler Tagblatt, Thurgauer Zeitung und Schwäbischer Zeitung.Copyright © St.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verschwundene Flusskrebse und eingeschleppte Pest: Wie invasive Arten den Bodensee verändernNicht nur Menschen, auch Fische, Krebse und Muscheln reisen um die Welt und siedeln sich an neuen Orten an. Zum Beispiel im Bodensee. Während sich einige Arten natürlich ins Ökosystem einfügen, verdrängen andere heimische Lebewesen.
Weiterlesen »
– der tägliche Podcast – Wie Bodensee-Wasser bald den Durst in Bayern stillen sollSt. Gallen tut es, der Thurgau tut es, Baden-Württemberg auch – und nun will auch Bayern Trinkwasser aus dem Bodensee pumpen. Wie lange geht das noch gut?
Weiterlesen »
Die Krux mit der Zweigeschlechtlichkeit: Wie gelingt es, nonbinäre Menschen wie Nemo richtig zu bezeichnen?Im Schwedischen, aber auch im Französischen gibt es sie: neu geschaffene Pronomen für nonbinäre Menschen. Tiziana Jäggi forscht zu inklusiver Sprache und weiss, was es braucht, damit sich diese durchsetzt.
Weiterlesen »
Wie Grissinis aus jedem Umtrunk einen Aperitivo wie in Italien machenChäschüechli sind zu deftig. Und immer nur Chips macht auch keinen Spass. Selbst gemachte Grissinis schmecken lecker und bereichern jeden Apero mit einer Leichtigkeit, wie man sie aus Italien kennt.
Weiterlesen »
Wie Grissinis aus jedem Umtrunk einen Aperitivo wie in Italien machenChäschüechli sind zu deftig. Und immer nur Chips macht auch keinen Spass. Selbst gemachte Grissinis schmecken lecker und bereichern jeden Apéro mit einer Leichtigkeit, wie man sie aus Italien kennt.
Weiterlesen »
Worb: Wie geht es weiter mit Neophyten wie Kirschlorbeer?Für Worb ist klar: Der Kirschlorbeer muss weg. Der Bundesrat hingegen hat beschlossen: Einmal gesetzt, dürfen die Pflanzen bleiben. Was gilt nun?
Weiterlesen »