Wie sich Satire nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo verändert hat

Nachrichten Nachrichten

Wie sich Satire nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo verändert hat
SatireCharlie HebdoTerroranschlaege
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 64 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 46%
  • Publisher: 50%

Julia Mateus, Chefredakteurin des deutschen Satiremagazins «Titanic», spricht im Interview über die Auswirkungen des Terroranschlags auf die Charlie Hebdo-Redaktion auf die Branche der Satire in Deutschland.

Am 7. Januar 2015 stürmten islamistische Terroristen die Redaktion der französischen Satire zeitschrift Charlie Hebdo . Zwölf Menschen kamen bei dem Terroranschlag ums Leben. Wie hat sich die satirische Arbeit seither verändert? Bei «Titanic», dem grössten Satire magazin Deutschlands, macht man keinen Bogen um religiöse Themen. Nur die Aufmerksamkeit für die Branche habe sich nach dem Anschlag verändert, erklärt die Chefredaktorin im Interview.

Es gibt keine Themen, die wir komplett ausklammern würden. Und es ist auch einfach kein gutes Kriterium, wenn man alles weglässt, was zu kritischen Reaktionen führen könnte. Denn dann ist man ganz schnell am Ende mit der Satire und kann eigentlich nur noch belanglose Sachen machen.Ja, das würde ich sagen. Im künstlerischen Sinn gibt es natürlich immer Einschränkungen. Wir haben ja einen Anspruch, dem wir gerecht werden müssen.

Nach einer zweitägigen Verfolgungsjagd erschoss die Polizei die beiden Täter, die Brüder Chérif und Saïd Kouachi, nördlich von Paris. Die beiden hatten sich dem Terrornetzwerk Al-Kaida angeschlossen. Zwei Tage nach dem Anschlag auf «Charlie Hebdo» tötete ein Komplize der Brüder Kouachi in einem Geschäft vier Menschen. Der Täter nahm in dem Laden mehrere Menschen als Geiseln, um freies Geleit für die Attentäter zu erpressen. Bereits am Tag davor hatte er im Vorort Montrouge eine Stadtpolizistin erschossen.

«Charlie Hebdo» war von Islamisten bedroht worden, seit die Zeitschrift 2006 die Mohammed-Karikaturen der dänischen Zeitung «Jyllands-Posten» nachgedruckt hatte.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Satire Charlie Hebdo Terroranschlaege Religionsfreiheit Pressefreiheit

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Macron gedenkt der Opfer des Angriffs auf «Charlie Hebdo»Macron gedenkt der Opfer des Angriffs auf «Charlie Hebdo»Emmanuel Macron hat an einer Gedenkfeier vor dem ehemaligen Redaktionssitz von «Charlie Hebdo» teilgenommen. Es sind zehn Jahre seit dem Anschlag vergangen.
Weiterlesen »

Zehn Jahre nach Charlie Hebdo-Anschlag: Islamistischer Terrorismus in Frankreich bleibt hochZehn Jahre nach Charlie Hebdo-Anschlag: Islamistischer Terrorismus in Frankreich bleibt hochZehn Jahre nach dem Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo in Paris bleibt die Bedrohung durch islamistischen Terrorismus in Frankreich hoch. Die französische Antiterrorismus-Staatsanwaltschaft beobachtet mit Sorge die Auswirkungen des israelischen Einmarschs in den Gazastreifen sowie die Lage in Syrien. Die jüngeren Generationen in Frankreich scheinen heute für den Dschihadismus empfänglicher zu sein.
Weiterlesen »

Charlie Hebdo Anschlag - 10 Jahre SpäterCharlie Hebdo Anschlag - 10 Jahre SpäterZehn Jahre nach dem tragischen Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo in Paris werden die Auswirkungen auf die französische Gesellschaft und die Debatte über Meinungsfreiheit und Blasphemie beleuchtet.
Weiterlesen »

10 Jahre Charlie Hebdo Anschlag: Der Geist von Freiheit und Zensur10 Jahre Charlie Hebdo Anschlag: Der Geist von Freiheit und Zensur10 Jahre nach dem Anschlag auf «Charlie Hebdo» stellt die französische Islamdebatte die Frage nach dem Geist des Satireheftes und der Meinungsfreiheit. Der Text beleuchtet die Folgen des Anschlags, die Reaktion der Gesellschaft und die Kontroverse um die Mohammed-Karikaturen.
Weiterlesen »

Trotz und Trauer: «Charlie Hebdo»-Überlebende erinnern sichTrotz und Trauer: «Charlie Hebdo»-Überlebende erinnern sichZum 10. Jahrestag des Anschlags veröffentlicht «Charlie Hebdo» eine Sonderausgabe, die den ungebrochenen Willen zum Lachen betont.
Weiterlesen »

Zehn Jahre nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo: Die Frage der Mohammed-KarikaturenZehn Jahre nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo: Die Frage der Mohammed-KarikaturenEin Jahrzehnt nach dem Massaker in Paris bleiben die Mohammed-Karikaturen von «Charlie Hebdo» ein zentrales Thema in der französischen Islamdebatte. Der neue Prozess gegen einen Angreifer, der die Zeitschrift angriff, erinnert an die Folgen der kontroversen Karikaturen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 08:59:47