Beatrice Blaser betreibt mit ihrer Familie, Angestellten und Auszubildenden einen vielseitigen Landwirtschaftsbetrieb in Granges-Paccot FR. In ihrer monatlichen Kolumne berichtet sie über Ereignisse, die sie aktuell beschäftigen. Heute beschäftigt sie sich mit dem regnerischen Wetter der vergangenen Wochen.
Julia SpahrHaben Sie sich auch schon gefragt, was Sie eigentlich machen können, wenn man nichts tun kann?
Ein Szenario, welches sich als «Tagesgangwetter» zusammenfassen lässt, hält momentan die Landwirtschaft fest im Griff und zerrt gehörig an den Nerven. Wie das Ganze zu Stande kommt, kann auch unter dem MeteoSchweiz-Blog vom 24. Mai 2024 nachgelesen werden.
Im Unerwarteten Chancen sehen Das Wetter ist das grösste Risiko, nebst unzählig anderen Faktoren, welches über Erfolg und Misserfolg entscheidet. Und, es liegt ausserhalb unserer Macht. Wie Recherchen von SRF aufzeigen, schreitet die Klimaveränderung viel schneller voran, als bis anhin angenommen. Diese Klimaveränderungen wirken sich auf die Wetterentwicklungen aus, Extremereignisse werden dementsprechend häufiger. Diese Fakten sind inzwischen auch allen klar.
Die Wissenschaft nennt sieben zentrale Resilienzfaktoren für eine starke Widerstandskraft, welche antrainiert werden können: Akzeptanz , Selbstwirksamkeit , Selbstvertrauen und Eigenverantwortung , Optimismus und Zuversicht , soziale Netzwerke , Lösungsorientiertes Denken und Handeln , positive Zukunftsperspektiven .
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hobby-Bauarbeiter nutzt trotz Regenwetter einen Kleinbagger – und kippt mit dem Gefährt umEin Hobby-Bauarbeiter in Othmarsingen hatte am Samstag Glück im Unglück. Trotz Regenwetter arbeitete er mit einem gemieteten Bagger in seinem Garten. Blöderweise kippte dieser jedoch zur Seite.
Weiterlesen »
Massenhaft Annullationen wegen Regenwetter: Bergwirte im Alpstein erklären, weshalb sie trotzdem Geld sehen wollenEinige Berggasthäuser im Alpstein sind an den Wochenenden praktisch die ganze Saison ausgebucht. Der Starkregen hat jetzt aber viele Wanderer dazu bewogen, ihre Tour vom Wochenende abzusagen. Die Bergwirte federn einen Teil der Verluste mit Stornogebühren ab. Ein sensibles Thema.
Weiterlesen »
Literal Video zu «The Code» - Wie schwierig ist es, so hoch wie Nemo zu singen?Mit «The Code» hat Nemo den Eurovision Song Contest 2024 gewonnen und der Welt eine queere Hymne für die Selbstakzeptanz geschenkt. Für «Das Wort zum Video» hat die SRF-Musikredaktion den berührenden und wichtigen Text des Stücks mit Lyrics ersetzt, die augenzwinkernd und sehr wörtlich beschreiben, was im Videoclip passiert.
Weiterlesen »
Worb: Wie geht es weiter mit Neophyten wie Kirschlorbeer?Für Worb ist klar: Der Kirschlorbeer muss weg. Der Bundesrat hingegen hat beschlossen: Einmal gesetzt, dürfen die Pflanzen bleiben. Was gilt nun?
Weiterlesen »
Die Krux mit der Zweigeschlechtlichkeit: Wie gelingt es, nonbinäre Menschen wie Nemo richtig zu bezeichnen?Im Schwedischen, aber auch im Französischen gibt es sie: neu geschaffene Pronomen für nonbinäre Menschen. Tiziana Jäggi forscht zu inklusiver Sprache und weiss, was es braucht, damit sich diese durchsetzt.
Weiterlesen »
Wie Grissinis aus jedem Umtrunk einen Aperitivo wie in Italien machenChäschüechli sind zu deftig. Und immer nur Chips macht auch keinen Spass. Selbst gemachte Grissinis schmecken lecker und bereichern jeden Apéro mit einer Leichtigkeit, wie man sie aus Italien kennt.
Weiterlesen »