Wie Ernteprognose aus dem All Bauern helfen

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Wie Ernteprognose aus dem All Bauern helfen
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 46 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 22%
  • Publisher: 50%

Ein aus der ETH hervorgegangenes Unternehmen sagt mit Hilfe von Satelliten Ernteerträge und Klimarisiken wie Dürre oder Frost voraus. Wie dies Bäuerinnen und Bauern bei der Planung helfen kann.

Satellitenbilder mit Pflanzenmodellen kombinieren, um einen digitalen Zwilling von Ackerpflanzen zu erstellen. Das ist die Idee des ETH-Spin-off «Terensis». Das System zeigt in Echtzeit den Zustand verschiedener Kulturen in einem virtuellen Abbild der Realität an und kombiniert diese Informationen mit lokalen Wetterdaten.

Als Beispiel nennt der Agrarwissenschaftler der ETH eine mit ihrer Technologie bearbeitete Schweizerkarte: Zwischen Genfer- und Bodensee gibt es lauter kleine Flecken in Rot-, Grün- und Gelbtönen zu sehen. «Das sind die einzelnen bewirtschafteten Äcker, Obstplantagen und Rebberge der Schweiz. Für jeden von ihnen können wir bis zu zwei Monate vor der Ernte den Ertrag voraussagen.

Trockenstress oder Pilzbefall «Satelliten messen unter anderem, wie viel Strahlung der Sonne, die auf einen Acker scheint, reflektiert wird. Je nach Zustand der Pflanzen geben sie mehr oder weniger von der Strahlung wieder zurück», erklärt er weiter. Hätten die Blätter einer Pflanze zum Beispiel eine gewisse Grösse und stünden in einem gewissen Winkel ab, schickten sie eine bestimmte Menge an Strahlung zurück zum Satelliten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Verseuchte Ostschweizer Böden: Arme Bauern, uneinsichtige BauernVerseuchte Ostschweizer Böden: Arme Bauern, uneinsichtige BauernHätte man vor über 20 Jahren den Einsatz von giftigem Klärschlamm protokolliert, könnte heute so manche Bauernfamilie besser schlafen. Umso irritierender deshalb, dass sich die Bauern gegen ein digitales Pestizid-Meldetool wehren.
Weiterlesen »

Biodiversitätsinitiative: Genug Geld und GülleBiodiversitätsinitiative: Genug Geld und GülleWie der Bauern­verband seine Macht missbraucht und gegen das Interesse der Öffentlichkeit agiert.
Weiterlesen »

Aktive Fakten­verdrehungAktive Fakten­verdrehungBiodiversitäts­initiative: Wie der Bauern­verband und Bundesrat Albert Rösti die Stimm­bevölkerung hinters Licht führen.
Weiterlesen »

Nationalrat: Bauern sollen «Gegenmacht» aufbauenNationalrat: Bauern sollen «Gegenmacht» aufbauenEine Motion von Nationalrat Hans Jörg Rüegsegger (SVP/BE) will erreichen, dass die Landwirte die Möglichkeit erhalten, zu kooperieren, um ihre Position gegenüber den Abnehmern zu stärken. Bisher ist dies nicht möglich. Der Nationalrat hat den Vorstoss klar unterstützt.
Weiterlesen »

Uri: Mehr Geld für Bauern bei EnteignungUri: Mehr Geld für Bauern bei EnteignungDer Urner Landrat hat am Mittwoch die Entschädigungen für landwirtschaftliches Kulturland bei Enteignungen erhöht. Künftig sollen Betroffene das Dreifache des ermittelten Höchstpreises erhalten.
Weiterlesen »

Bauern: Darum sind sie in der Politik eine MachtBauern: Darum sind sie in der Politik eine MachtErneut haben sich die Bauern am Abstimmungssonntag durchgesetzt. Bio-Bauer und Nationalrat Kilian Baumann analysiert die Gründe.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 09:23:55