Die Trinktemperatur hat Einfluss auf den Geschmack alkoholischer Getränke. Forschende zeigen, wie Temperaturen Strukturen in Bier und Wein verändern.
Geschmäcker sind verschieden. Doch bei der Trinktemperatur von alkoholischen Getränken sind sich in der Regel alle einig: Bier und Weisswein gehören kühl, Rotwein dagegen sollte Raumtemperatur haben. Bei Sake schwören Gourmets dagegen auf Temperaturen zwischen 40 und 55 Grad Celsius. So schmeckten die Drinks am besten, heisst es. Eine Erklärung dafür liefern nun Forschende aus China.
Sie können durch Kühlen oder Erhitzen des Getränks manipuliert werden: Als sie Bier mit einem Alkoholgehalt von rund fünf Prozent auf fünf Grad Celsius herunterkühlten, nahmen die kettenartigen Strukturen zu. Genauso wie die Ethanolnote, wie professionelle Bier-Sommeliers den Forschenden nach einem Geschmackstest attestieren. Es schmeckte also stärker, als es tatsächlich war .
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Alkohol in Pakistan: Bier, Schnaps und Wein aus dem KofferraumAlkohol ist den Muslimen in Pakistan verboten. Doch die reine Lehre des Islam und die Praxis gehen weit auseinander. Ein Einkauf am Strassenrand.
Weiterlesen »
Rhabarber: Ein süßes Gemüse mit saurem GeschmackRhabarber ist ein Knöterichgewächs und wird botanisch zum Gemüse gezählt. Der Geschmack von Rhabarber erinnert aber an Apfel und Zitrone und auch in der Zubereitung ähnelt er eher Obst. Den sauren Rhabarber isst man hierzulande vor allem gesüsst im Kuchen, als Kompott, Konfitüre und Auflauf oder er wird zu Saft verarbeitet. Dabei gilt: Je röter das rot-grüne Gemüse ist, desto süsser. Einfache Zubereitung In der Zubereitung verhält sich Rhabarber sehr einfach: Die Stangen werden in Stücke zerkleinert und mit etwas Zucker ungefähr 10 Minuten geköchelt. Faserige und sehr harte Stangen sollte man vorher etwas schälen respektive mit einem Messer die harten Fäden lösen und entfernen. Nach dem Kochen lässt sich Rhabarber leicht weiterverarbeiten und kann eingefroren werden. So hat man beispielsweise auch im Winter einen ausgiebigen Vitamin-A- und C- sowie Kaliumspender
Weiterlesen »
Sie treffen den Geschmack am bestenAm vergangenen Sonntag stimmte das Publikum der Frühlingsmesse Offa in St. Gallen beim «Battle of Taste» ab, wer den besten Käse und wer das beste Fleischprodukt in der Region Ostschweiz herstellt. Die Preisträgerinnen und Preisträger stammen aus der Region St. Gallen Bodensee.
Weiterlesen »
Peter Keller: Fünf Wein-Geheimtipps aus dem BündnerlandGantenbein, Donatsch, Studach oder Fromm: Diese Winzer prägen die Bündner Herrschaft. Doch im Schatten der grossen Namen machen kleine, weniger renommierte Betriebe auf sich aufmerksam – mit köstlichen Weinen, wie die Auswahl von finews.ch-Weinredaktor Peter Keller beweist. ...
Weiterlesen »
Zürcher Kronenhalle hat Wein für 23'000 Franken auf KarteKronenhalle verkauft eine Flasche Wein für 23'000 Franken
Weiterlesen »
Vegan im Alltag: Warum Wasser, Wein und Shampoo nicht tierfrei sindIst kein Tier drin, ist das Lebensmittel vegan. Eigentlich einfach. Im Alltag als Veganer merkt man aber schnell: So klar ist es manchmal gar nicht.
Weiterlesen »