Wie zerstörerisch Gewitter sein können, konnten wir in den letzten Tagen wieder oft sehen. Deren unbändige Kraft kommt zum grossen Teil aus dem Wasserdampf. Um die Energiemengen in einem Gewitter a…
Deren unbändige Kraft kommt zum grossen Teil aus dem Wasserdampf. Um die Energiemengen in einem Gewitter abzuschätzen, braucht man kein Zahlenakrobat zu sein, Alltagsbeobachtungen helfen bereits.Falls Sie nächstens einen Saunabesuch planen, dann empfehle ich Ihnen ein kleines Experiment. Setzen Sie sich auf der obersten Bank neben das Thermometer und beauftragen Sie eine zweite Person, einen richtig starken Aufguss zu machen.
Die beim Auskondensieren freigesetzte Wärme ist nicht nur in der Sauna gefühlsmässig eindrücklich, sie ist es auch in Zahlen. Wenn ein Liter Wasser auskondensiert, dann entsteht gleich viel Wärme wie beim Verbrennen von rund 50 g Benzin. Ein Liter pro Quadratmeter ist gleichbedeutend wie ein Millimeter Niederschlag. Fällt 1 mm Regen, so wurde in der Wolke pro Quadratmeter ein Liter Wasserdampf auskondensiert.
Es bräuchte eine enorme Bodenheizung, diesen Regen sofort am Boden wieder zu verdunsten. Die benötigte Wärme wurde soeben in der Wolke freigesetzt. Die Energiemengen sind beim Verdunsten und Kondensieren identisch: Wird ein Liter Wasser verdunstet, dann braucht dies gleich viel Wärme wie an Wärme freigesetzt wird, wenn dieser Liter wieder auskondensiert.
Die in den Wolken freigesetzte Wärme sorgt in erster Linie in der Wolke für starke Aufwinde. Die für uns so eindrücklichen Blitze sind dagegen – energetisch betrachtet – lediglich ein winziges Abfallprodukt. Ein anderer, meist weit energiereicherer „Nebeneffekt“ sind heftige Fallwinde.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Brände und Unwetter: Italien leidet unter WetterextremenDer Süden von Italien steht in Flammen, im Norden wüten Gewitter mit Hagel. Es sind Feuersbrünste und Unwetter in neuer Dimension. So leidet das Land unter den Wetterextremen:
Weiterlesen »
Weltbierproduktion steigt um 1,3 ProzentDie weltweite Bierproduktion ist 2022 überraschend gestiegen. Anders als von Experten erwartet, legte der Ausstoss um 1,3 Prozent auf 1,89 Milliarden Hektoliter zu, wie der weltgrösste Hopfenhändler BarthHaas am Dienstag in Nürnberg mitteilte. Die Hopfenernte brach dagegen ein – vor allem weil Hitze, Trockenheit und schwere Gewitter den Pflanzen zu schaffen machten.
Weiterlesen »
Finanzierung – Logitech startet milliardenschweren AktienrückkaufFinanzierung: Logitech startet milliardenschweren Aktienrückkauf: Der Computerzubehörhersteller lanciert am 28. Juli ein neues Aktienrückkaufprogramm im Umfang von über einer Milliarde Dollar.
Weiterlesen »
Jörg Kachelmann im Interview – «Ich würde mich vielleicht auch auf die Strasse kleben, wenn ich 45 Jahre jünger wäre»Der Meteorologe findet die Berichterstattung über die Waldbrände verfehlt. Er sagt, welche Nachrichten wichtiger wären, und ordnet die aktuellen Wetterextreme ein.
Weiterlesen »