Wer im Aargau am schnellsten spricht – und wer fast so langsam wie Berner

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Wer im Aargau am schnellsten spricht – und wer fast so langsam wie Berner
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 CH_Wochenende
  • ⏱ Reading Time:
  • 31 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 16%
  • Publisher: 51%

Neue Daten zeigen: Aarauer sprechen am zweitlangsamsten in der Deutschschweiz. Durch den Aargau geht ein Tempo-Graben. Und Zürcher sind nicht die rasantesten Redner.

Neue Daten zeigen: Aarauer sprechen am zweitlangsamsten in der Deutschschweiz. Durch den Aargau geht ein Tempo-Graben. Und Zürcher sind nicht die rasantesten Redner.«Hurti», «hurtig», «gschwing»: Das Berndeutsche kennt mehrere Dialektwörter für schnell. Doch beim Sprechen sind die Berner – dem Klischee entsprechend – die Langsamsten in der Deutschschweiz. Das haben Sprachforschende jüngst belegt.

Nachdem die Spekulationen aus dem Ruder gelaufen sind, meldet sich Prinzessin Kate nun überraschend selbst zu Wort. Ihre Diagnose sei ein «Schock».«Nein, ich finde Windturbinen nicht schön»: Warum Albert Rösti trotzdem für mehr erneuerbare Energie kämpft – und gegen die Spitze der SVP Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

CH_Wochenende /  🏆 44. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

«Geschichte boomt»: Marco Sigg ist als Direktor von Museum Aargau der neue Herr der Schlösser«Geschichte boomt»: Marco Sigg ist als Direktor von Museum Aargau der neue Herr der SchlösserGeschichte gilt als staubige Angelegenheit. Dagegen tritt Marco Sigg an. Ein Museum müsse mit der Zeit gehen und vielleicht sogar Ikea-Möbel sammeln. Wie er das Publikum erreichen will und welche Chancen er sich für den Europäischen Museumspreis ausrechnet, erzählt der neue Direktor von Museum Aargau im Interview.
Weiterlesen »

Wohnsitz-Wirrwarr im Aargau: Einwohnerdienste wollen sich nicht an neue Vereinbarung haltenWohnsitz-Wirrwarr im Aargau: Einwohnerdienste wollen sich nicht an neue Vereinbarung haltenWer im Aargau in ein Pflegeheim eintritt, soll seinen bisherigen Wohnsitz behalten dürfen – das besagt eine kürzlich zustande gekommene Vereinbarung. Daran solle man sich nicht halten, empfehlen jetzt die Einwohnerdienste. Die Verwirrung ist perfekt.
Weiterlesen »

Stadt tritt auf die Bremse: Erneuter Rückschlag für das neue Berner AbfallkonzeptStadt tritt auf die Bremse: Erneuter Rückschlag für das neue Berner AbfallkonzeptDie Stadt Bern muss über die Bücher: Es soll nur noch eine teilweise Pflicht für die Container geben – damit verzögert sich die Einführung weiter.
Weiterlesen »

Neue Berner Buslinie löst In der Länggasse keine Freude ausNeue Berner Buslinie löst In der Länggasse keine Freude ausEine Tangentiallinie soll Bümpliz mit dem Viererfeld verbinden. Dagegen regt sich Widerstand.
Weiterlesen »

Alexei Nawalny: Wer er war und wer er nicht warAlexei Nawalny: Wer er war und wer er nicht warAlexei Nawalny ist tot. Die Welt würdigt sein Leben und seinen Kampf. Doch es gibt auch eine Gegenerzählung, die ihn als Rassist und Handlanger des Westens abtut. Wer war Nawalny wirklich?
Weiterlesen »

SNB: Wer von der Leitzinssenkung profitiert und wer nichtSNB: Wer von der Leitzinssenkung profitiert und wer nichtDie Nationalbank hat überraschend den Leitzins gesenkt. Die Folgen für Mietende, Hypothekarschuldner, Wohnungskäuferinnen, Sparer und die Wirtschaft.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 20:46:21